Forschung

Für die EU-Kommission und das EU-Parlament, aber auch im Rahmen von Forschungsprogrammen wie Horizont 2020 sind wir in größeren Forschungsverbünden im Bereich einer nachhaltigen Landnutzung tätig. Darüber hinaus führen wir im Auftrag von Bundesministerien und -ämtern Forschungsvorhaben mit spezifischen nationalen Fragestellungen durch. Spezielle Studien führen wir finanziert durch Stiftungen oder im Auftrag von Landesregierungen und regionalen Auftraggebern durch.

Zum Einsatz kommen hier jeweils an die Fragestellung der Vorhaben angepasste Forschungsansätze, in denen verschiedene Methoden zum Beispiel aus den Bereichen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, der Politik- und Betriebswissenschaften oder der Geowissenschaften angewendet und kombiniert werden. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf partizipativen und transdisziplinären Ansätzen, bei denen zum Beispiel Szenario-Techniken und Innovationswerkzeuge genutzt werden. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern entwickeln wir unsere Erkenntnisse weiter und lassen sie in Handlungsleitfäden und Praxishandbücher einfließen.

Wir bewegen uns mit unseren Forschungsprojekten daher stets zwischen Forschung und Praxis und gewährleisten den Wissenstransfer zwischen diesen Bereichen.

Projekte im Themenfeld

Agrarpolitik

Tools4CAP: Methoden für die Umsetzung einer nachhaltigen Gemeinsamen Agrarpolitik

Tools4CAP - "Innovative Toolbox empowering effective CAP governance towards EU ambitions" - ist ein vierjähriges Projekt, das mit 4 Millionen Euro aus dem Programm Horizont Europa für Forschung und Innovation finanziert wird. Das Projekt unterstützt...

Details »

Pilotprojekt - Erstellung eines operationellen Programms: Strukturierung der Agrar- und Ernährungssektoren zur Sicherung der Weitergabe von Familienbetrieben und der Nachhaltigkeit lokaler Landwirtschaft

Im Auftrag der GD AGRI (Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) führt Ecorys ein europaweites Pilotprojekt zur Ausweitung von Fördermöglichkeiten für operationelle Programme von Erzeugerorganisationen durch. Das IfLS ist daran mit...

Details »

Bewertung der in der EU geschützten geografischen Angaben und garantierten traditionellen Spezialitäten

Seit 1992 –und überarbeitet im Jahre 2012 –können Agrarprodukte und Lebensmittel in der Europäischen Union mit den Herkunftsbezeichnungen geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützte geographische Angabe (g.g.A.) sowie dem Qualitätssiegel...

Details »

Studie über den wirtschaftlichen Wert von EU-Qualitätsregelungen, geografischen Angaben (GI) und garantierten traditionellen Spezialitäten (TSG)

Das IfLS ist als Nationaler Experte für Deutschland und Österreich an der Studie der Firma AND International im Auftrag der Europäischen Kommission – Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beteiligt.

Ziel  der Studie ist es, für...

Details »

Umweltgerechte Landnutzung

AFaktive – Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements und der Anpassung an extreme Wetterereignisse

Als naturbasierte Lösung kann die moderne Agroforstwirtschaft, also die Kombination von Bäumen und/oder Sträuchern mit der klassischen landwirtschaftlichen Nutzung, zur Verbesserung der Wasserrückhaltfähigkeit in der Landschaft und damit zum Schutz...

Details »

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Chancen und Grenzen

Aufgrund der Notwendigkeit, den Klimawandel einzudämmen, kommen Optionen zum aktiven Entzug des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre verstärkt in den Fokus. Eine Möglichkeit, Kohlenstoff in eine sehr stabile Form zu überführen und so...

Details »

Artenschutz im Licht modernisierter Landtechniken

Die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt, ca. 70 % hiervon als Ackerland. Ein massiver Rückgang sowohl der Vielfalt als auch der Häufigkeit wilder Pflanzen- und Tierarten ist insbesondere auf intensiv genutzten Agrarflächen...

Details »

Integrierte Pflanzenschutzmethoden aus der EU: Entwicklung eines Werkzeugkastens mit den vielversprechendsten Methoden zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Österreich

Im Rahmen des DG AGRI (Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) geförderten Projekts  “Developing a Farmers’ Toolbox for Integrated Pest Management Practices from Across the Union” (deutsch: Entwicklung eines Werkzeugkastens für...

Details »

Ländliche Räume

Bedarfsanalyse für Investitionsförderungen in Grenzertragsregionen – GrenzInvest

Untersuchungen zeigen, dass gerade in Grenzertragsregionen einzelbetriebliche Förderprogramme seltener in Anspruch genommen werden als in Gunstlagen. Dies betrifft insbesondere das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) und die Förderung von...

Details »

Wege zu einer regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft in Europa – FarmPath

In dem EU FP7-Projekt war das IfLS als einer von neun Partnern beteiligt. Die Leitung hatte das James Hutton Institute in Großbritannien. Ziel des dreijährigen Forschungsprojektes ist es, neue Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung einer regionalen,...

Details »

Weiterentwicklung konzeptioneller Ansätze im Bereich der ländlichen Entwicklung – ETUDE

In Ansätzen der ländlichen Entwicklungspolitik ist eine Perspektiverweiterung vom Fokus auf Betriebsstrukturen hin zu einem breiteren Rahmen erkennbar, der die ländliche Wirtschaft als Ganze sowie die Lebensqualität in ländlichen Regionen mit...

Details »

Methodische Grundlagen und Daten zur Multifunktionalität der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes – MULTAGRI

Ziel dieses Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit 26 Forschungsinstituten aus 15 Ländern einen Überblick über die zum Themenkomplex Multifunktionalität der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes bereits vorliegenden Forschungsarbeiten zu...

Details »

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa

Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass die Produkte und Materialien in Kreisläufen genutzt, wieder genutzt oder zu neuen Produkten verarbeitet werden. Rohstoffe gehen dadurch nicht mehr verloren, indem sie als Müll deponiert oder verbrannt werden. Die...

Details »

Ad-hoc Studie zu Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in den landwirtschaftlichen Förderprogrammen im Rahmen der Bewertung des MEPL III

Die vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) beauftragte Studie widmet sich der Frage, wie sich Klimaschutz in den landwirtschaftlichen Förderprogrammen Baden-Württembergs verstärken lässt.

Während...

Details »

Strategien und Maßnahmen für den Klimaschutz bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung im Rahmen der GAP

In einem durch die Landwirtschaftliche Rentenbank finanzierten Vorhaben befasste sich das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) mit der Fragestellung, wie in Deutschland mit Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union...

Details »

Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen – CoAct

Im Rahmen des „CoAct“-Projektes wird die Realisierung einer Anlage zur Umwandlung von Rest-Biomassen in Aktivkohle und Brennstoffe geprüft. Neben dem technischen Verfahren stehen die ökonomischen und ökologischen Wirkungen sowie Fragen der...

Details »

Großschutzgebiete und Kulturlandschaft

NaBioKom: Naturparke und Biosphärenreservate als regionale Kommunikationsplattformen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Vielfältige Ansprüche an den Wald und Nutzungen sind mit unterschiedlichen Interessen u.a. von forst- und naturschutzfachlichen Akteur:innen verbunden, die einen sachverhaltsbezogenen Dialog erfordern. Ziel einer nachhaltigen, naturnahen...

Details »

Qualitätssicherung in deutschen Biosphärenreservaten – Weiterentwicklung von Kriterien, Empfehlungen und Umsetzungsstrategien – BRuNa-Q

Zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der deutschen Biosphärenreservate hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das IfLS mit der Durchführung des F+E-Vorhabens „Qualitätssicherung in deutschen Biosphärenreservaten – Weiterentwicklung von...

Details »

Qualitätssicherung und -verbesserung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate – Operationalisierung der Nationalen Anerkennungs- und Überprüfungskriterien zum Nachhaltigen Wirtschaften

Als Voraussetzung zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat (BR) müssen BR insgesamt 40 Kriterien erfüllen. Dabei handelt es sich um sog. Anerkennungskriterien (A) und Bewertungskriterien (B). Mit diesen sollen zum einen spezifische strukturelle...

Details »

Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien – NNL-EE

Naturparke und Biosphärenreservate nehmen als Teil der Nationalen Naturlandschaften ca. 30% der Bundesfläche ein. Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien auftretende Landnutzungsänderungen müssen insbesondere in NNL gegenüber Schutzgütern wie...

Details »

Regionalentwicklung

Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit in ländlichen Regionen - AMuRaKK

Das Forschungsvorhaben untersucht, wie Kunst-, Kultur- und Kreativarbeitende in Akteursnetzwerke eingebunden sind und wie sie zusammen mit lokalen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und kommunalen Verwaltungen in ländlichen Regionen...

Details »

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa

Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass die Produkte und Materialien in Kreisläufen genutzt, wieder genutzt oder zu neuen Produkten verarbeitet werden. Rohstoffe gehen dadurch nicht mehr verloren, indem sie als Müll deponiert oder verbrannt werden. Die...

Details »

Regionale soziale und ökologische Leistungen des Ökolandbaus: Erfassen, Honorieren, Handeln – RegioSÖL

Der Ökolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zu vielen ökologischen und sozialen gesellschaftlichen Zielen. Dabei sind diese Leistungen nicht immer einem einzelnen Betrieb zuzuordnen, sondern Ergebnis von Synergien und kumulativen Effekten auf...

Details »

Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung – DigiBeL

Einem relativ neuen Themenfeld widmet sich das DigiBeL-Vorhaben. Es wird im Rahmen der Forschungsbekanntmachung „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Ziel ist es, zu...

Details »

Sozioökonomie der Betriebe

Auswirkungen eines zunehmend aggregierten Bankensektors auf die Agrarkreditvergabe

In den letzten Jahrzehnten veränderten sich sowohl die Agrarstruktur in Deutschland als auch die Bankenstruktur. In beiden Bereichen gibt es die Tendenz zu größeren Einheiten. Die landwirtschaftlichen Betriebe vergrößern ihre Tierherden und die von...

Details »

Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen – Wie gelingt die Trendwende?

Das deutsche Ernährungssystem weist in vielen Lebensmittel-Sektoren einen geringen Selbstversorgungsgrad auf. Entsprechend hoch ist in vielen Bereichen die Relevanz von Importen und gering ist die Resilienz des Ernährungssystems im Hinblick auf...

Details »

Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier

In den letzten Jahren stieg die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit kleinen Legehennenbeständen (100 – 3.000 Hennen). Diese Zunahme wurde sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich beobachtet und bewirkt logischerweise auch...

Details »

Institutionelle Förderbedarfe von Erzeugerorganisationen – Möglichkeiten zur Stärkung der Betriebe?

Die Preis-Krisen verschiedener landwirtschaftlicher Sektoren (v. a. Milch und Schwein) in den vergangenen Jahren haben deutlich gemacht, wie schwach die Verhandlungspositionen der Erzeuger und Erzeugerinnen landwirtschaftlicher Produkte gegenüber den...

Details »

Internationale Zusammenarbeit

Studie: „Landwirtschaftlicher und ländlicher Strukturwandel in Europa“

Landwirtschaftlicher und ländlicher Strukturwandel bezeichnet einen langfristigen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungsprozess, in dem der Agrarsektor gegenüber den Sektoren Industrie und Dienstleistung an Gewicht verliert. Die Ursachen hierfür...

Details »

Naturverträgliche Ernährungssicherheit

Aktuellen Zahlen der UN zufolge leiden eine Milliarde Menschen an chronischem Hunger und Unterernährung. Alle sechs Sekunden stirbt ein Kind, weil es nicht genug zu Essen bekommt. In der Vergangenheit waren vor allem natürliche Katastrophen Auslöser...

Details »

Wissen und Innovation

Bereit für den Wandel – Wie Landwirtschaftsbetriebe voneinander lernen

Im Kontext des Strukturwandels der Landwirtschaft gewinnt die Diversifizierung für Landwirtschaftsbetriebe an Bedeutung. Die Anforderungen an Landwirtinnen und Landwirte zum Umgang mit solchen und weiteren betrieblichen Veränderungen machen...

Details »

Einfluss der Agrarforschung auf die Entwicklung der europäischen Landwirtschaft - IMPRESA

Als eines von acht Partnern aus sieben europäischen Ländern – neben Deutschland sind dies Bulgarien, Belgien, Frankreich, Italien, die Schweiz und Großbritannien – ist ein Team des IfLS seit November 2013 am IMPRESA-Projekt beteiligt. Ein weiterer...

Details »

Verstärkung von Innovationsprozessen für Wachstum und Entwicklung in Landwirtschaft und ländlichem Raum – IN-SIGHT

Auf Grundlage der jeweiligen Landesrichtlinien (Landesrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen bzw. des Landes Brandenburg) zur Förderung der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) erarbeitet das IfLS ein Integriertes ländliches...

Details »

Innovationsstrategien im ländlichen Raum der neuen Bundesländer: Umstrukturierung in Regionen mit landwirtschaftlichem Nebenerwerb

Gemeinsam mit der Universität Halle werden Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte und umweltverträgliche Gestaltung der betrieblichen Strukturen und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft der neuen Bundesländer untersucht. Schwerpunkte sind die...

Details »

Governance und Kooperation

Studie zu Erzeugerorganisationen und ihren Tätigkeiten in den Sektoren Olivenöl, Rindfleisch und Ackerkulturen

Den ersten Arbeitsschritt bildet eine Bestandsaufnahme der in Deutschland bestehenden Erzeugerorganisationen (EO) und Vereinigungen von Erzeugerorganisationen (VEO). In einem zweiten Schritt führt das IfLS eine Befragung deutscher und...

Details »

Gemeinschaftliche Vermarktungsinitiativen in der Landwirtschaft – COFAMI

Gemeinschaftliche Vermarktungsinitiativen in der Landwirtschaft (COFAMIs) stellen eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen dar, denen sich Europäische Landwirte mit einem Wandel des Marktes und der politischen Rahmenbedingungen stellen müssen....

Details »

Nachhaltigkeit und Resilienz

Multiakteurs- und transdisziplinäre Entwicklung effizienter und widerstandsfähiger vielfältiger Landwirtschafts- und Agroforstsysteme – MIXED

Das Europäische MIXED-Projekt soll im Angesicht extremerer Wetterverhältnisse die Entwicklung vielfältiger – gemischter – Landwirtschafts- und Agroforstsysteme in Europa vorantreiben. Es untersucht die Vorteile dieser Systeme in Bezug auf Klima,...

Details »

Verbindungen zwischen landwirtschaftlicher und ländlicher Entwicklung: Eine Analyse zur Frage resilienter Strukturen in einer Welt begrenzter Ressourcen und zunehmender Nachfrage – RETHINK

Ziel des RETHINK-Vorhabens ist die Übertragung des Konzepts der wissensbasierten Gesellschaft in einen Rahmen für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung. Dabei geht es um das Verständnis wie Marktmechanismen, gesellschaftliche Anforderungen...

Details »

Kulturlandschaften nachhaltig entwickeln mit integrativen Landschaftsleitbildern

In Kooperation mit dem Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart (IREUS) erarbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ein integratives Landschaftsleitbild am Beispiel der Gemeinde Hinterzarten im...

Details »

Studie zu GAP und biologischer Vielfalt – CAP-Biodiv

Im Auftag der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission ist das IfLS an der Studie "Schutz der biologischen Vielfalt un Lebensräume durch Instrumente und Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik" (AGRI-2010-EVAL-05) beteiligt. Die...

Details »