Umweltgerechte Landnutzung

Landwirtschaftliche Betriebe werden, wie andere Unternehmen, von verschiedenen v.a. ökonomischen Faktoren beeinflusst. Technische und wirtschaftliche Entwicklungen haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass eine am ökonomischen Optimum orientierte Landwirtschaft oftmals Umweltqualitätszielen entgegenwirkt.

Wir befassen uns mit der Analyse des Einflusses der landwirtschaftlichen Flächennutzung auf die Umwelt. Dabei nutzen wir unsere Expertise in den Bereichen Biodiversität, Boden- Wasser und Klimaschutz unter Berücksichtigung aktueller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Analyse verschiedener Steuerungsinstrumente, insbesondere der Ansätze innerhalb der gemeinsamen Agrarpolitik der EU und ihrer nationalen und regionalen Umsetzung, aber auch des Umwelt- und Planungsrechts. Dabei beziehen wir Entwicklungen in anderen Ländern, auch außerhalb der EU, mit ein und haben ein Augenmerk für innovative und ergebnisorientierte Ansätze.

Wir erstellen Gutachten, die den engen Verflechtungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt, aber auch der ländlichen Entwicklung Rechnung tragen. Wir bewerten die Wirksamkeit von agrarumweltpolitischen Instrumenten und erarbeiten praxisrelevante Vorschläge zu deren Weiterentwicklung, die auch mögliche Zielkonflikte berücksichtigen.

Ansprechpartner: Jörg Schramek (schramek[at]ifls.de, 069/9726683-14)

Projekte im Bereich

Forschung

Regionale Wertschöpfungsnetzwerke der Gemeinschaftsverpflegung für Bio-Gemüse entwickeln — RegioWertGeBen

Das RegioWertGeBen-Projekt hat zum Ziel, innovative und praxistaugliche Ansätze zur Stärkung einer regionalen, ökologischen Gemeinschaftsverpflegung am Beispiel des Gemüsesektors zu erarbeiten. Die Projektkulisse erstreckt sich auf zwei Pilotregionen...

Details »

AFaktive – Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements und der Anpassung an extreme Wetterereignisse

Als naturbasierte Lösung kann die moderne Agroforstwirtschaft, also die Kombination von Bäumen und/oder Sträuchern mit der klassischen landwirtschaftlichen Nutzung, zur Verbesserung der Wasserrückhaltfähigkeit in der Landschaft und damit zum Schutz...

Details »

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Chancen und Grenzen

Aufgrund der Notwendigkeit, den Klimawandel einzudämmen, kommen Optionen zum aktiven Entzug des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre verstärkt in den Fokus. Eine Möglichkeit, Kohlenstoff in eine sehr stabile Form zu überführen und so...

Details »

Artenschutz im Licht modernisierter Landtechniken

Die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt, ca. 70 % hiervon als Ackerland. Ein massiver Rückgang sowohl der Vielfalt als auch der Häufigkeit wilder Pflanzen- und Tierarten ist insbesondere auf intensiv genutzten Agrarflächen...

Details »

Beratung

Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland

Um einen Überblick über die Situation des Grünlands in Deutschland zu erhalten, bearbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) derzeit eine Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung. Diese Studie soll die Thematisierung...

Details »

Evaluation

Zielerfüllungskontrolle und Evaluierung gemäß Biodiversitätsstärkungsgesetz Baden-Württemberg – „BW Biodiv“

Am 22. Juli 2020 wurde vom baden-württembergischen Landtag das sogenannte Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. In diesem Gesetz wurden das bestehende Naturschutzgesetz (NatSchG) sowie das bestehende Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG)...

Details »

Sozioökonomische Evaluation des Projektes Main.Kinzig.Blüht.Netz

Der Main-Kinzig Kreis führt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt das Vorhaben „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ durch. Flächen, die sich in der öffentlichen Hand befinden, sollen aus naturschutzfachlicher Sicht optimiert werden. Dazu gehören...

Details »

Zweite Ad-hoc Studie zur faunistischen Untersuchung von Blühmischungen in Baden-Württemberg

Um Insekten zu schützen, legen Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg Blühflächen durch Einsaat spezieller Blühmischungen an. Diese blütenreichen Bestände sollen Insekten Nahrung bieten und als Fortpflanzungs- und Rückzugsflächen dienen. Im...

Details »

Evaluation eines Projektes zum Feldhamsterschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Feldhamsterland

Die Zahl von Feldhamstern geht in Deutschland aufgrund veränderter Landnutzungspraktiken zurück. Mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird durch Maßnahmen zum Feldhamsterschutz versucht, diesem Trend entgegenzuwirken. Um die Wirksamkeit dieser...

Details »

Konzeption

Studie zur Entwicklung von Grundlagen für die Umsetzung einer nationalen Moorschutzstrategie

Etwa 5 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands stammen aus entwässerten Mooren. Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, ist daher eine Wiedervernässung von Moorböden erforderlich, die auch weitere Ökosystemdienstleistungen mit sich...

Details »

Konkretisierung des Konzeptes ökologischer Vorrangflächen

Mit den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission zur Reform der GAP nach 2013 wurde erstmals eine Ökologisierungskomponente für alle Betriebsinhaber, die Direktzahlungen empfangen, eingeführt. Zu diesen Umweltauflagen, auch „Greening“...

Details »

Erarbeitung eines Konzeptes und einer Umsetzungsplanung für ein Anbaukontrollsystem für Produkte der Marke FRoSTA

Im Zuge der Neuausrichtung der Marke FRoSTA wird für Obst- und Gemüserohwaren gefordert, dass

  • die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist und der Anbau kontrolliert wird,
  • alle für die Produktsicherheit (Stichwort „FRoSTA Reinheitsgebot“) relevanten...
Details »

Grüngürtel Frankfurt: Entwicklung umweltgerechter Landbewirtschaftung in Frankfurt am Main

Das städtische Entwicklungsvorhaben beabsichtigt, die in Frankfurt ansässigen 100 Landwirte mit etwa 4.000 ha LF an ihre Zukunftsaufgaben heranzuführen, die verstärkt im Bereich von Umweltvorsorge sowie der Erholungs- und Freizeitgestaltung liegen....

Details »