Veranstaltungen und Beteiligungsprozesse
Im Rahmen von Forschungsprojekten oder im direkten Auftrag führen wir auf EU-, Bundes- und Landesebene Fach-, Vernetzungs- sowie Diskussionsveranstaltungen durch. Auch auf regionaler Ebene planen, organisieren und moderieren wir Fachveranstaltungen, Workshops und Arbeitsgruppen. Diese sind meist in von uns gestaltete umfassendere Beteiligungs- und Veränderungsprozesse eingebunden.
Wir verfügen über ein umfangsreiches Methoden-Repertoire, das jeweils in Orientierung an das Thema und die Zielsetzung der Veranstaltung bzw. des Beteiligungsprozesses zum Einsatz kommt. Neben dem Veranstaltungsmanagement und der Moderation übernehmen wir auch die inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen.
Unsere Auftraggeber sind die Europäische Kommission, Bundesministerien und -ämter, Landesministerien, Gebietskörperschaften und regionale Organisationen.

Die Großschutzgebiete (GSG) umfassen insgesamt mehr als 30% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland.
Insektenschutzmaßnahmen könnten gerade hier zu positiven, messbaren Effekten in der Fläche führen, die Verbesserung der Biodiversität anstoßen und...
Details »

Für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald erarbeitet das IfLS eines Geo-Naturparkplans in Form eines Managementplans. Dieser wird gleichermaßen den Anforderungen des Verbands deutscher Naturparke (VDN) an einen Naturparkplan als auch den...
Details »

Der Naturpark Taunus setzt mit Unterstützung des IfLS einen neuen Naturparkplan auf. Nach der Gründung im Jahr 1962 werden nach nunmehr fast 50 Jahren Naturpark-Arbeit aus bestehenden Ziele und Vorhaben, die es kritisch zu hinterfragen gilt, sowie...
Details »

Der Naturpark Rhein-Taunus wird mit Unterstützung des IfLS zum Pionier unter den hessischen Naturparken: Nach der Gründung im Jahr 1968 wird nach nunmehr fast 50 Jahren Naturpark-Arbeit einerseits (Zwischen-)Bilanz gezogen und mit dem ersten...
Details »

Gemeinsam mit dem „Institut Wohnen und Umwelt GmbH“ (IWU) und „Infrastruktur & Umwelt“ (IU) aus Darmstadt erarbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den hessischen...
Details »

Angesichts des zu beobachtenden Klimawandels sind auf allen internationalen, staatlichen und unterstaatlichen Ebenen die Herausforderungen eindeutig, nämlich dass Klimaschutz und Klimaanpassung wesentliche Aufgaben der Zukunftssicherung sind. So hat...
Details »
Zur Halbzeit der Förderperiode 2014 – 2020 führt das IfLS einen Workshop zur Zwischenevaluierung der Umsetzung der Lokalen Integrierten Entwicklungsstrategie (LILE) der LEADER-Region Rheinhessen durch.
Ziel der Zwischenevaluierung ist es, zu...
Details »
Ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt – kurz SILEK, kann im Vorfeld zur Flurbereinigung eingesetzt werden und wird vom Land Hessen gefördert. Im Ergebnis soll das SILEK einen abgestimmten...
Details »

Zur Halbzeit der Förderperiode 2014-2020 führt das IfLS eine Zwischenevaluierung des LEADER-Prozesses der rheinland-pfälzischen LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf durch. Hierzu wird eine Auswertung der regionsbezogenen Ergebnisse der landesweiten...
Details »

Zur Halbzeit der Förderperiode 2014 – 2020 führte das IfLS eine Zwischenevaluierung des LEADER-Prozesses der LEADER-Region Ortenau durch. Hierzu wurde eine Auswertung der regionsbezogenen Ergebnisse der landesweiten Befragung aller LAG-Mitglieder im...
Details »