Aktuelles

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in einem vierteljährlichen Abstand per Newsletter über die Aktivitäten des IfLS auf dem Laufenden zu halten. Außerdem fassen wir unsere Tätigkeiten in dem jährlich erscheinenden IfLS-Journal zusammen.

News

Hühner, Bäume, Spaß und „Agroforce“ – ein bunter Mix beim Feldtag Agroforst in Rettmer

Innovative gemischte Landnutzungssysteme sind oftmals komplex und brechen z.T. mit bestehenden Konventionen, wodurch der Kommunikation eine umso...

Weiterlesen

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung zur Naturparkplanerstellung im Naturpark Kellerwald-Edersee

Nach anderthalb Jahren fand die Naturparkplanerstellung für den Naturpark Kellerwald-Edersee am 18.07.2023 im Rahmen einer interaktiven...

Weiterlesen

Workshops zu Zukunftsbildern für eine biodiversitätsfördernde Milchproduktion

Damit Milchviehbetriebe ein ökologisch erforderliches Mindestmaß an artenreichen Betriebsflächen erhalten sowie artenreiche Betriebsflächen erweitern...

Weiterlesen

Steuerungsgruppenworkshops im Projekt Global nachhaltige Kommune: Finalisierung von Zielen und Projekterarbeitung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien

Im Rahmen des Projekts "Global nachhaltige Kommune" (GNK) fanden in jeder der drei teilnehmenden Kommunen Steuerungsgruppenworkshops statt, um die...

Weiterlesen

Nischenmärkte in der Landwirtschaft- Projektwebseite stellt Informations- und Lernmaterialien bereit

Das Erasmus+ Projekts „Nischenmärkte in der Landwirtschaft“ zielt darauf ab alte Sorten und damit die Biodiversität der angebauten Kulturen zu...

Weiterlesen

​​​​​​​OnFarm-Projekt veröffentlicht zweiten Newsletter

Der zweite Newsletter des OnFarm-Projektes ist ab jetzt verfügbar. OnFarm beschäftigt sich mit Direktvermarktungsmöglichkeiten regionaler...

Weiterlesen

Ländliche Krisen – Ländliche Zukunft: ESRS Kongress in Rennes vom 3.-7.Juli 2023

Mit dem Thema „Crises and the futures of rural areas“ fand vom 3.-7.Juli 2023 der 29. Kongress der European Society for Rural Sociology in Rennes,...

Weiterlesen

AMuRaKK: Kickoff Workshop bei der FreiRaumStation in Homberg

Kürzlich fand in Homberg im ehemaligen Schuhladen KOCHs –  heute einem kreativen Arbeits- und Begegnungsort – der Kickoff mit den Praxispartnern des A...

Weiterlesen

Bäume und Interesse wachsen weiter – 5. DeFAF Mitgliederversammlung

Mit dem der neuen Förderperiode der GAP wurden erstmals Agroforstsysteme in Deutschland förderrechtlich definiert. Ein guter aber überfälliger...

Weiterlesen

Information des Begleitausschusses zu Zwischenergebnissen der Evaluierung des rheinland-pfälzischen ländlichen Entwicklungsprogramms

Am 20. Juni kam der Begleitausschuss zum ländlichen Entwicklungsprogramm EULLE (EPLR EULLE) in Worms zum jährlichen Treffen zusammen. Das Land...

Weiterlesen

Einladung zur Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

Wir laden Sie herzlich zur Konferenz „Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung“ am 6. und 7. September...

Weiterlesen

Kommunikation für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung - Let’s get together!

Beim Vernetzungstreffen am 25.05.2023 in Rottenburg a. N. tauschten sich neun von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderte...

Weiterlesen

Wie tragen Kultur- und Kreativarbeit zur ländlichen Entwicklung bei?

Bei der Auftaktveranstaltung der Forschungsline Faktor K der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) drehte sich alles um Austausch und...

Weiterlesen

Handlungsleitfaden für Akteure der Beteiligungspraxis und Policy Brief aus dem Projekt DigiBeL veröffentlicht

In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis haben das IfLS und das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft...

Weiterlesen

Abschlusskonferenz zum INTERREG Europe-Projekt CityZen zu Perspektiven der urbanen Landwirtschaft

Nach gut vier Jahren Projektlaufzeit fand die Abschlusskonferenz des CityZen-Projekts vom 11. – 12.05 2023 in Sofia statt. Zur Veranstaltung im...

Weiterlesen

Biodiversitätsfördernde Milchproduktion in Anbetracht hoher Inflation und unsicherer Milchpreise

Ökonomisch tragfähige und biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme – ist dies unter den derzeitigen Rahmenbedingungen überhaupt möglich?

Das...

Weiterlesen

Kurze Lebensmittelketten entwickeln – Tipps und Tricks aus dem OnFarm-Podcast

Das Slow Food Youth Network (SFYN) hat im Rahmen des OnFarm-Projekts zwei Podcast-Episoden veröffentlicht, die wertvolle Einblicke in die...

Weiterlesen

PAG-Sitzung und Abgabe des Zwischenberichts: erster Projektabschnitt im Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ abgeschlossen

Am 25.04.2023 fand im Haus des Gastes in Ilmenau-Stützerbach die 2. Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) zum Naturschutzgroßprojekt...

Weiterlesen