Sozioökonomie der Betriebe

Landwirtschaftliche Betriebe unterliegen einer Reihe von Einflussfaktoren. Neben Einflüssen der Marktwirtschaft bilden standörtliche Voraussetzungen, Umwelteinflüsse, Tiergesundheit sowie familiäre Hintergründe und Konstellationen den Rahmen für landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Im Rahmen unserer Forschungs-, Evaluations- und Beratungstätigkeiten analysieren und bewerten wir soziale und ökonomischen Aspekte von landwirtschaftlichen Betrieben. Wir untersuchen die Einbettung der Betriebe in die regionalen Strukturen und ihre Handlungsspielräume unter gegebenen politischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ganz konkret befassen wir uns seit vielen Jahren mit der einzelbetrieblichen Investitionsförderung in der Landwirtschaft und der Verarbeitung & Vermarktung im Rahmen der Evaluierung von ländlichen Entwicklungsprogrammen. Wir führen neben Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu einzelnen Produktionszweigen und zur Grünlandbewirtschaftung auch Analysen zur finanziellen und arbeitswirtschaftlichen Situation landwirtschaftlicher Betriebe und zur Hofnachfolge sowie zur Einkommensdiversifizierung und zu regionalen Absatzmärkten durch.

Ansprechpartner: Jörg Schramek (schramek[at]ifls.de, 069/9726683-14)

Projekte im Bereich

Forschung

Auswirkungen eines zunehmend aggregierten Bankensektors auf die Agrarkreditvergabe

In den letzten Jahrzehnten veränderten sich sowohl die Agrarstruktur in Deutschland als auch die Bankenstruktur. In beiden Bereichen gibt es die Tendenz zu größeren Einheiten. Die landwirtschaftlichen Betriebe vergrößern ihre Tierherden und die von...

Details »

Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen – Wie gelingt die Trendwende?

Das deutsche Ernährungssystem weist in vielen Lebensmittel-Sektoren einen geringen Selbstversorgungsgrad auf. Entsprechend hoch ist in vielen Bereichen die Relevanz von Importen und gering ist die Resilienz des Ernährungssystems im Hinblick auf...

Details »

Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier

In den letzten Jahren stieg die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit kleinen Legehennenbeständen (100 – 3.000 Hennen). Diese Zunahme wurde sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich beobachtet und bewirkt logischerweise auch...

Details »

Institutionelle Förderbedarfe von Erzeugerorganisationen – Möglichkeiten zur Stärkung der Betriebe?

Die Preis-Krisen verschiedener landwirtschaftlicher Sektoren (v. a. Milch und Schwein) in den vergangenen Jahren haben deutlich gemacht, wie schwach die Verhandlungspositionen der Erzeuger und Erzeugerinnen landwirtschaftlicher Produkte gegenüber den...

Details »

Information und Wissensvermittlung

Innovationen für eine klimasmarte Landwirtschaft

Das Projekt "Innovationen für eine klimasmarte Landwirtschaft " (InnoCSA) zielt darauf ab, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, die Betrieben helfen, sich an den Klimawandel anzupassen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das...

Details »

ON-FARM: Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -verarbeitung mit Mehrwert für kleine und mittlere Betriebe

Im 21. Jahrhunderts ist es völlig normal, sich seine Lebensmittel aus aller Welt liefern zu lassen. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass ihr Fleisch, ihr Obst und Gemüse oder auch ihre Kekse und Getränke Tausende von Kilometer zurücklegen,...

Details »

Nischenmärkte in der Landwirtschaft

„Wachsen oder weichen“ – damit wurde lange die Perspektive landwirtschaftlicher Betriebe beschrieben. Der ökonomische Druck globaler Lebensmittelmärkte führt dazu, dass Betriebe entweder einen Wachstumspfad beschreiten, um wettbewerbsfähig zu...

Details »

Lernen über Unternehmertum und Landwirtschaft für neue Landwirte – LEAN

Während die europäische Landwirtschaft einer alternden Bevölkerung mit Problemen bei der Übertragung gegenübersteht, wächst eine neue Generation von Landwirtinnen und Landwirten heran: junge Menschen ohne landwirtschaftliche Qualifikation, die nicht...

Details »

Konzeption

Sozioökonomische Studie im Naturschutzgroßprojekt Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald

Im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald findet sich ein abwechslungsreiches Mosaik aus Buchen- und Bergmischwäldern, Gebirgsbächen, Mooren und Bergwiesen mit reichhaltigen Lebensgemeinschaften. Um diese Lebensraum- und Artenvielfalt zu erhalten...

Details »

Soziökonomische Analyse als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung für das Naturschutzgroßprojekt „Bänder des Lebens im Hunsrück“

In der Region Mosel-Hunsrück-Nahe wird das Naturschutzprojekt Bänder des Lebens im Hunsrück geplant. Träger des Projektes sind die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt...

Details »

Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ - Sozioökonomische Analyse als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung

Für das rund 8.500 ha große Fördergebiet des Naturschutzgroßprojektes „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wird im Zeitraum 2018 bis 2020 ein Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) zur Erhaltung der artenreichen Offenlandbiotope und Triftwege erarbeitet....

Details »

Agrarsozioökonomische Studie für das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“

Artenreiche Bergmähwiesen und Borstgrasrasen im Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“ bieten insbesondere Wiesenbrütern wie Braunkehlchen, Wiesenpiper und Bekassine einen Lebensraum. Das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre...

Details »

Evaluation

Ad-hoc Studie zur Förderung der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Qualitätserzeugnisse in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz werden seit 2015 Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Erzeugnisse gefördert. Die Maßnahme ist speziell für Betriebe vorgesehen, die biozertifizierte und / oder mit regionalen Labels ausgestattete Produkte...

Details »

Beratung

Beratung zu Bürgerschaftlichen Finanzierungsmodellen für den geplanten Bürgerweinberg Obernhof-Weinähr

Die Ortsgemeinden Obernhof und Weinähr in Rheinland-Pfalz möchten im Zuge einer Flurbereinigung innerhalb des LEADER-Projektes einen Bürgerweinberg anlegen, der sowohl biologisch (Weinähr) als auch konventionell (Obernhof) bewirtschaftet wird. Neben...

Details »