Sozioökonomie der Betriebe
Landwirtschaftliche Betriebe unterliegen einer Reihe von Einflussfaktoren. Neben Einflüssen der Marktwirtschaft bilden standörtliche Voraussetzungen, Umwelteinflüsse, Tiergesundheit sowie familiäre Hintergründe und Konstellationen den Rahmen für landwirtschaftliche Tätigkeiten.
Im Rahmen unserer Forschungs-, Evaluations- und Beratungstätigkeiten analysieren und bewerten wir soziale und ökonomischen Aspekte von landwirtschaftlichen Betrieben. Wir untersuchen die Einbettung der Betriebe in die regionalen Strukturen und ihre Handlungsspielräume unter gegebenen politischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ganz konkret befassen wir uns seit vielen Jahren mit der einzelbetrieblichen Investitionsförderung in der Landwirtschaft und der Verarbeitung & Vermarktung im Rahmen der Evaluierung von ländlichen Entwicklungsprogrammen. Wir führen neben Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu einzelnen Produktionszweigen und zur Grünlandbewirtschaftung auch Analysen zur finanziellen und arbeitswirtschaftlichen Situation landwirtschaftlicher Betriebe und zur Hofnachfolge sowie zur Einkommensdiversifizierung und zu regionalen Absatzmärkten durch.
Ansprechpartner: Jörg Schramek (schramek[at]ifls.de, 069/9726683-14)
In den letzten Jahren stieg die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit kleinen Legehennenbeständen (100 – 3.000 Hennen). Diese Zunahme wurde sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich beobachtet und bewirkt logischerweise auch...
Details »

Die Preis-Krisen verschiedener landwirtschaftlicher Sektoren (v. a. Milch und Schwein) in den vergangenen Jahren haben deutlich gemacht, wie schwach die Verhandlungspositionen der Erzeuger und Erzeugerinnen landwirtschaftlicher Produkte gegenüber den...
Details »

Traditionelle Kulturlandschaften verfügen meist über eine hohe Vielfalt an Arten und Lebensräume. Aus agrarwirtschaftlicher Sicht befinden sich diese häufig in Ungunstlagen. Daraus ergibt sich einerseits die gesellschaftliche Herausforderung des...
Details »

Hintergrund des vom IfLS koordinierten Projektes ist das Interesse von Betrieben der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft an alternativen Finanzierungsformen von Investitionen im Kontext von Existenzgründung, Erweiterung und...
Details »
Das Projekt "Innovationen für eine klimasmarte Landwirtschaft " (InnoCSA) zielt darauf ab, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, die Betrieben helfen, sich an den Klimawandel anzupassen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das...
Details »

Im 21. Jahrhunderts ist es völlig normal, sich seine Lebensmittel aus aller Welt liefern zu lassen. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass ihr Fleisch, ihr Obst und Gemüse oder auch ihre Kekse und Getränke Tausende von Kilometer zurücklegen,...
Details »
„Wachsen oder weichen“ – damit wurde lange die Perspektive landwirtschaftlicher Betriebe beschrieben. Der ökonomische Druck globaler Lebensmittelmärkte führt dazu, dass Betriebe entweder einen Wachstumspfad beschreiten, um wettbewerbsfähig zu...
Details »

Während die europäische Landwirtschaft einer alternden Bevölkerung mit Problemen bei der Übertragung gegenübersteht, wächst eine neue Generation von Landwirtinnen und Landwirten heran: junge Menschen ohne landwirtschaftliche Qualifikation, die nicht...
Details »

Im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald findet sich ein abwechslungsreiches Mosaik aus Buchen- und Bergmischwäldern, Gebirgsbächen, Mooren und Bergwiesen mit reichhaltigen Lebensgemeinschaften. Um diese Lebensraum- und Artenvielfalt zu erhalten...
Details »

In der Region Mosel-Hunsrück-Nahe wird das Naturschutzprojekt Bänder des Lebens im Hunsrück geplant. Träger des Projektes sind die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt...
Details »

Für das rund 8.500 ha große Fördergebiet des Naturschutzgroßprojektes „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wird im Zeitraum 2018 bis 2020 ein Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) zur Erhaltung der artenreichen Offenlandbiotope und Triftwege erarbeitet....
Details »

Artenreiche Bergmähwiesen und Borstgrasrasen im Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“ bieten insbesondere Wiesenbrütern wie Braunkehlchen, Wiesenpiper und Bekassine einen Lebensraum. Das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre...
Details »

In Rheinland-Pfalz werden seit 2015 Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Erzeugnisse gefördert. Die Maßnahme ist speziell für Betriebe vorgesehen, die biozertifizierte und / oder mit regionalen Labels ausgestattete Produkte...
Details »

Die Ortsgemeinden Obernhof und Weinähr in Rheinland-Pfalz möchten im Zuge einer Flurbereinigung innerhalb des LEADER-Projektes einen Bürgerweinberg anlegen, der sowohl biologisch (Weinähr) als auch konventionell (Obernhof) bewirtschaftet wird. Neben...
Details »