Publikationen und Arbeitspapiere des IfLS

Autor/enTitelJahrDetails

Sterly, Simone; Schmidt, Marie Sophie; Bergmann, Ribana; Lang, Johannes; Krugmann, Hannah; Marten, Sabine; Flörke, Silke; Gothe, Dorle; Eichenseer, Pauline; Schewina, Karen

Regionale Perspektiven auf gesellschaftliche Leistungen des Ökolandbaus - Synthesebericht

2023

Nitsch, Heike

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft - ein Baustein für Negativemissionen?

2023

Ecorys

Commission Staff Working Document: Evaluation of the 2007-2013 rural development programmes - synthesis

2022

Saxler, Johanna; Zach, Imme; Grün, Michel; Norris, Johanna; Waibel, Eric; Rohloff, Jonas et al.

Ausweitung der Erfassung der söL des Landbaus mit den Methoden der Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse und -Leistungsrechnung und deren Auswertung

2023

Spengler, Bettina

Ergebnisse der Befragung von Begünstigten der Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben, durchgeführt im Rahmen der laufenden Bewertung des Entwicklungsprogramms MEPL III

2023

Müller, Oliver

Wie kommt Wissen zu den Betrieben?

2023

Nitsch, Heike; Pabst, Holger

Die Förderung extensiver Beweidung über den Vertragsnaturschutz im MEPL III - Analysen im Rahmen der Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 – 2020 (MEPL III): Auswertungen von LaIS- und InVeKoS-Daten

2023

Mantino, Francesco (CREA); Forcina, Barbara (CREA); Morse, Aimee (CCRI)

RUSTIK - “Exploring the rural-urban continuum”: Methodological framework to define Functional Rural Areas and rural transitions

2023

Ulied, Andreu (MCRIT); Biosca, Oriol (MCRIT); Ulldemolins, Guillem (Ersilia Foundation)

RUSTIK - Data Management Plan

2023

Sterly, Simone; Schmidt, Marie Sophie; Schiffer, Tabea; Fischer, Lea; Gothe, Dorle; Marten, Sabine; Flörke, Silke

Status quo Analyse und regionale Eignungsprüfung bestehender Erfassungs-, Kommunikations und Honorierungsansätze gesellschaftlicher Leistungen des Ökolandbaus

2021

Becker, Stefan; Carolus, Johannes; Fengler, Birgit; Franz, Kristin; Fynn, Lynn-Livia; Gehrlein, Urlich; Grajewski, Regina; Horlitz, Thomas; Jungmann, Susanne; Krämer, Christine; Müller, Oliver; Nitsch, Heike; Peter, Heike; Pollermann, Kim et al.

Policy brief: Ex-ante evaluation of Germany’s strategic plan for the Common Agricultural Policy 2023-2027

2022

Federal Ministry of Food and Agriculture (Ed.)

Working towards agriculture of the future: EIP-Agri in Germany

2022

Becker, Stefan; Carolus, Johannes; Fengler, Birgit; Franz, Kristin; Fynn, Lynn-Livia; Gehrlein, Urlich; Grajewski, Regina; Horlitz, Thomas; Jungmann, Susanne; Krämer, Christine; Müller, Oliver; Nitsch, Heike; Peter, Heike; Pollermann, Kim et al.

Policy Brief: Ex-ante-Bewertung des deutschen Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027

2022

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.)

Gemeinsam für die Landwirtschaft der Zukunft: Umsetzung von EIP-Agri in Deutschland

2022

Institut für Ländliche Strukturforschung, entera Umweltplanung & IT, BonnEval, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Ex-ante-Evaluierung des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland: Förderperiode 2023–2027

2022

Nitsch, Heike

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen

2023

Müller, Oliver; Tepasse, Henri

Ad hoc Studie zum landwirtschaftlichen Wissens und Innovationssystem (AKIS) in Rheinland Pfalz (Teil I) Im Rahmen der laufenden Evaluierung des Entwicklungsprogramms EULLE

2022

Dietlinde Quack, Dietlinde; Carolus, Johannes; Pape, Tobias; Schramek, Jörg

Biologische Vielfalt und Milchproduktion: Eine Kurzanalyse zu den Bezügen zwischen Milchproduktionssystemen in Deutschland und Biodiversität

2022

Müller, Oliver

From Matters of Fact to Matters of Concern: Conserving Rural Natures in Participative Rural Development

2022

Stein, Veronika; Pentzold, Christian; Peter, Sarah; Sterly, Simone

Digitalization and Civic Participation in Rural Areas. A Systematic Review of Scientific Journals, 2010-2020

2022

Gehrlein, Ulrich ; Mathias, Christoph

The Sustainable Development Goals in Protected Areas - An Introduction

2021

Gehrlein, Ulrich ; Mathias, Christoph

Großschutzgebiete auf dem Weg zur Modellregion nachhaltiger Entwicklung - Anregungen zur Umsetzung der SDGs durch Großschutzgebiete und ihre zentralen Stakeholder

2021

Behrendt, Gerlinde; Peter, Sarah; Sterly, Simone; Häring, Anna Maria

Community financing for sustainable food and farming: a proximity perspective

2022

Dwyer, Janet; Kubinakova, Katarina; Powell, John; Micha, Evgenia; Dunwoodie-Stirton, Fred; Beck, Monika; Gruev, Konstantin; Ghysen, Aurore; Schuh, Bernd; Münch, Arndt; Brkanovic, Sanja; Gorny, Helène; Mantino, Francesco; Forcina, Barbara

Evaluation Support Study on the impact of leader on balanced territorial development

2022

Brouwer, Floor; Short, Chris; Sterly, Simone R.; Dwyer, Janet; Maréchal, Anne

Market Mechanisms and the Provision of Environmental and Social Services

2020

Nitsch, Heike; Schramek, Jörg

Grundlagen für eine Moorschutzstrategie der Bundesregierung. Synopse

2020

Wenzel, Alexander; Stöckli, Sibylle; Tasser, Erich; Nitsch, Heike; Vincent, Audrey

Good Pastures, Good Meadows: Mountain Farmers’ Assessment, Perceptions on Ecosystem Services, and Proposals for Biodiversity Management

2021

Nitsch, Heike; Angenendt, Elisabeth

Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in den landwirtschaftlichen Förderprogrammen

2021

Knuff, Anna; Nitsch, Heike; Stackelberg, Nele; Fornoff, Felix; Schramek, Jörg

FAKT-Blühmischungen zur Förderung von Bestäubern

2021

Knuff, Anna; Strackelberg, Nele; Nitsch, Heike; Fornoff, Felix; Schramek, Jörg

Zweite Ad hoc-Studie zur faunistischen Untersuchung von Blühmischungen in Baden-Württemberg

2021

Angenendt, Elisabeth; Nitsch, Heike; Sponagel, Christian

Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in landwirtschaftlichen Förderprogrammen

2021

AND International, ECORYS and COGEA

Geographical indications and traditional specialities guaranteed protected in the EU. Final Report

2021

Sterly, Simone; Baldock, David; Dwyer, Janet; Hart, Kaley; Short, Chris

Synthesis report on cross-cutting analysis from WP1-4

2017

Sterly, S.; Jongeneel, R.; Pabst, H.; Silvis, H.; Connor, J.; Freshwater, D.; Shobayashi, M.; Kinoshita, Y.;

Van Kooten, C.; Zorn, A.

Research for AGRI Committee - A comparative analysis of global agricultural policies: lessons for the future CAP

2018

Wember, Carla; Sterly, Simone; Schiffer, Tabea

Institutionelle Förderbedarfe von Erzeugerorganisationen. Möglichkeiten zur Stärkung landwirtschaftlicher Betriebe

2021

Gehrlein, Ulrich; von Kutzleben, Nicola; Düsterhaus, Brita; Behrmann, Charlotte; Leineßer, Björn

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt (SILEK) der Stadt Romrod

2020

Gehrlein, Ulrich; Düsterhaus, Britta; Thietje, Svea

Managementplan für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

2020

Gehrlein, Ulrich; von Kutzleben, Nicola; Thietje, Svea; Weigand, Kai

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt (SILEK) der Stadt Romrod

2020

Nitsch, Heike; Schramek, Jörg

Grundlagen für eine Moorschutzstrategie der Bundesregierung. Endbericht

2021

Schiller, Simone; Hülemeyer, Kerstin; Behrmann, Charlotte

Study on Investment in Agricultural Research: Review for Germany

2014

Spengler, Bettina; Schramek, Jörg

Ad hoc-Studie zur Verbesserung der Akzeptanz der Vorhabensart M 6.4b – Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Erzeugnisse in regionalen Wertschöpfungsketten

2020

Nitsch, Heike; Schramek, Jörg

Strategien und Maßnahmen für den Klimaschutz bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung im Rahmen der GAP

2020

Peter, Sarah; Saß, Corinna; Sterly, Simone

Bereit für den Wandel – Wie Landwirtschaftsbetriebe voneinander lernen. Zusammenfassung.

2019

Behrendt, G.; Häring, A. M.; Peter, S.; Saß, C., Sterly, S.

Alternative Finanzierungsmodelle entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Synthesebericht.

2020

Institut für Ländliche Strukturforschung

Begleitung und laufende Bewertung des Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) zur Entwicklung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz im Zeitraum 2014-2020

2019

Pe’er, Guy; Bonn, Aletta; Bruelheide, Helge; Dieker, Petra; Eisenhauser, Nico; Feindt, Peter; Hagedorn, Gregor; Hansjürgens, Bernd; Herzon, Irina; Lomba, Angela; Marquard, Elisabeth; Moreira, Francisco; Nitsch, Heike et al.

Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges

2020

Demuth, Siegfried; Gehrlein, Ulrich; Steil, Christiane; Thietje, Svea

Halbzeitevaluation des PLENUM-Programms im Projektgebiet Landkreis Tübingen

2020

Tasser, E., Rüdisser, J., Plaikner, M., Wezel, A., Stöckli, S., Vincent, A., Nitsch, H., Dubbert, M., Moos, V., Walde, J., Bogner, D.

A simple biodiversity assessment scheme supporting nature-friendly farm management. Ecological Indicators.

2019

Karner, K., Cord, A., Hagemann, N., Hernandez-Mora, N., Holzkämper, A., Jeangros, B., Lienhoop, N., Nitsch, H., Rivas Tabares, D., Schmid, E., Schulp, C., Strauch, M., Zanden, E., Volk, M., Willaarts, B., Zarrineh, N., Schönhart, M.

Developing stakeholder-driven scenarios on land sharing and land sparing - Insights from five European case studies. Journal of Environmental Management

2019

Nitsch, H., Fornoff, F., Claßen, A.

FAKT – Ergebnisse einer faunistischen Studie zueinjährigen FAKT-Blühflächen? Landinfo 5

2019

Sarah Peter, Corinna Saß, Simone Sterly

Bereit für den Wandel - Wie Landwirtschaftsbetriebe voneinander lernen

2019

Institut für Ländliche Strukturforschung, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf

Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III)

2019

Behrendt, Gerlinde; Peter, Sarah; Sterly, Simone; Häring, Anna Maria

Community financing in the German organic food sector: a key for sustainable food systems?

2019

Bauer, C.; Dr. Claßen, A.; Dr. Fornoff, F.; Dr. Klein, A-M.; Nitsch, H.; Dr. Pabst, H.; Sauer, N.; Schäfer, L.; Schramek, J.; Stackelberg, N.; Wunderlich, L.

Ad hoc-Studie zur faunistischen Bewertung von FAKT-Blühmischungen

2019

Schramek, J., Nitsch, H., Pabst, H., Wember, C.

FAKT – Nein danke? Was sind Gründe für landwirtschaftliche Betriebe, nicht am Agrarumweltprogramm FAKT teilzunehmen? Landinfo 3

2019

Röder, Norbert; Ackermann, Andrea; Baum, Sarah; Birkenstock, Maren; Dehler, Marcel; Ledermüller, Sandra; Rudolph, Sebastian; Schmidt, Thomas; Nitsch, Heike; Pabst, Holger; Schmidt, Moritz

Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes – GAPEval (Abschlussbericht)

2019

Schramek, J., Nitsch, H., Pabst, H., Wember, C.

Ad hoc-Studie zur Identifikation von Gründen, weshalb landwirtschaftliche Betriebe nicht an FAKT teilnehmen

2018

Pabst H., Achtermann, B., Langendorf, U., Horlitz, T., Schramek, J.

Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme. Darstellung der naturschutzrelevanten Maßnahmen in Deutschland, die nach der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates kofinanziert werden.

2018

Pabst H., Achtermann, B., Langendorf, U., Horlitz, T., Schramek, J.

Biodiversitätsförderung im ELER (ELERBiodiv). Endbericht des gleichnamigen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (FKZ 3515 880 300)

2018

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE); Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) (Hg.)

DVS-Förderhandbuch für die ländlichen Räume. EU-und Bundesprogramme

2018

Gehrlein, U., Mengel, A., Milz, E., Barthelmes, B., Düsterhaus, B., Mathias, C., Liesen, J., Baranek, E.

Steuerung der Nutzung erneuerbarer Energien in Naturparken und Biosphärenreservaten - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten

2019

Brouwer, F., Mantino, F., Polman, N., Short, C., Sterly, S., Rac, I.

Private Sector Actions to Valorise Public Benefits from Agriculture and Forestry

2018

Behrendt, G., Peter, S., Sterly, S., Häring, A. M.

Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle in der Land- und Lebensmittelwirtschaft – Anwendungsbereiche, Ausgestaltung, Motive. Arbeitspapier 1 des Forschungsprojektes BioFinanz

2018

Wezel, A., Vincent, A.,Nitsch, H., Schmid, O., Dubbert, M.,

Tasser, E., Fleury, P., Stöckli, S., Stolze, M., Bogner, E.

Farmers’ perceptions, preferences, and propositions for result-oriented measures in mountain farming

2018

Nitsch,H., Rutz, C., Mehić, Z., Hagemann, N.

Towards multifunctional agricultural landscapes in Europe: Assessing and governing synergies between food production, biodiversity, and ecosystem services – TALE

2017

Spengler, B., Schramek, J.

Bedarfsanalyse für Investitionsförderungen in Grenzertragsregionen. Ergebnisse einer Befragung von Landwirtinnen und Landwirten sowie aus Expertengesprächen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz

2018

Nitsch, H., Röder, N., Oppermann, R., Milz, E., Baum, S., Lepp, T., Kronenbitter, J., Ackermann, A., Schramek, J.

Ökologische Vorrangflächen: Gut gedacht - schlecht gemacht?

2018

Stratmann, U., Pabst, H., Horlitz, T.

Wieviel Naturschutz steckt in der zweiten Säule - nur zweite Wahl?

2018

Ashkenazy, A., Calvao Chebach, T., Knickel, K., Peter, S., Horowitz, B., Offenbach, R.

Operationalising resilience in farms and rural regions - Findings from fourteen case studies

2018

Horlitz, T., Achtermann, B., Pabst, H., Schramek, J.

Ermittlung des geplanten finanziellen Umfangs von Naturschutzmaßnahmen im Rahmen der ELER-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014 - 2020 - Herausforderungen, Methoden, Ergebnisse

2018

Pabst, H., Schramek, J., Nitsch, H., Trukenmüller, A.

Rettet die Wiesen. Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland

2017

Nitsch, H., Röder, N., Oppermann, R., Milz, E., Baum, S., Lepp, T., Kronenbitter, J., Ackermann, A., Schramek, J.

Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorranflächen

2017

Gehrlein, U., Mengel, A., Milz, A., Hoheisel, D., Barthelmes, B., Düsterhaus, B., Mathias, C., Liesen, J., Baranek, E., Schubert, S.

Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien - Ein Handlungsleitfaden

2017

Spengler, B.; Schramek, J.

Bedarfsanalyse für Investitionsförderungen in Grenzertragsregionen

2017

Schramek, J., Seibert, O., Schaer, B., Wippel, B., Gehrlein, U., Nitsch, H., Pabst, H., Rutz, C.

Ex post-Bewertung "Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 - 2020" (MEPL III)

2017

Schramek, J., Bergs, R., Wippel, B., Gehrlein, U., Nitsch, H., Rutz, C., Spengler, B., Steil, C., Pabst, H., Schmidt, M., Ossig, B., Wilhelm, S.

Ex post-Bewertung Programm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL)

2017

Stolze, M., Frick, R., Schmid, O., Stöckli, S., Bogner, D., Chevillant, V., Dubbert, M., Fleury, P., Neuner, S., Nitsch, H., Plaikner, M., Schramek, J., Tasser, E., Vincent, A., Wezel, A.

Ergebnisorientierte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Berglandwirtschaft. Ein Handbuch für die Politik

2016

Rutz, C., Steil, C., von Kutzleben, N.

Demografischer Wandel - eine Chance für die Landwirtschaft?

2016

Rutz, C., Steil, C., von Kutzleben, N., Schmidt, M.

Auf neuen Wegen zu zusätzlichem Einkommen

2016

von Kutzleben, N.

Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“: Strategien in Modellregionen mit Überschneidungen zu Großschutzgebieten

2016

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Düsterhaus, B., Niclas, G.

Der demografische Wandel und seine Wirkung auf Großschutzgebiete

2016

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Düsterhaus, B.

Herausforderungen und Ansätze für einen Umgang mit dem demografischen Wandel in Großschutzgebieten

2016

Gräff, H.-J., Salzer, J., Loem, O., Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Milz, E., Werner, P.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

2016

Nitsch, H., Röder, N., Oppermann, R., Baum, S., Schramek, J., Gundlach, J.

Praxishandbuch. Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen

2016

Rutz, C., Steil, C., von Kutzleben, N., Schramek, J., Gehrlein, U., Schmidt, M.

Bietet der demografische Wandel Chancen für landwirtschaftliche Diversifizierung?

2016

Knickel, K.

Rethinking rural resilience

2016

Stolze, M., Frick, R., Schmid, O., Stöckli, S., Bogner, D., Chevillat, V., Dubbert, M., Fleury, P., Neuner, S., Nitsch, H., Plaikner, M., Schramek, J., Tasser, E., Vincent, A., Wezel, A.

Result-oriented Measures for Biodiversity in Mountain Farming - A Policy Handbook

2015

Rutz, C., Gehrlein, U., Schmidt, M.

Lassen sich regionale Verarbeitungsstrukturen noch erhalten?

2015

Scherfose, V., Gehrlein, U., Milz, E. (Hrsg.)

Grenzüberschreitende und Bundesländerübergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften

2015

Gehrlein, U., Milz, E.

Ansätze und Herausforderungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit

2015

Demuth, S., Steil, S., Gehrlein, U.

PLENUM Heckengäu – Ergebnisse der Abschlussevaluation

2015

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Steil, C., Dell, P., Baumgärtner, T.

Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Rhein-Hardt

2015

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Steil, C., Dell, P., Baumgärtner, T.

Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie. Region Südpfalz

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Gesamtbericht über die Evaluierung der Nationalparks in Österreich

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Endbericht der Evaluierung Nationalpark Hohe Tauern

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Endbericht der Evaluierung Nationalpark Gesäuse

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Endbericht der Evaluierung Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Endbericht der Evaluierung Nationalpark Kalkalpen

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Endbericht der Evaluierung Nationalpark Thayatal

2015

Gehrlein, U., Baranek, E., Sinner, K. F., Milz, E., Fettweis, E., Schraml, A., Mathias, C.

Endbericht der Evaluierung Nationalpark Donauauen

2015

Gehrlein, U., Steil, C., Mathias, C., Düsterhaus, B.

Rahmenkonzept Biosphärenreservat Bliesgau. Band 1: Ist-Analyse

2015

Gehrlein, U., Steil, C., Mathias, C., Düsterhaus, B.

Rahmenkonzept Biosphärenreservat Bliesgau. Band 2: Strategie

2015

Gehrlein, U., Steil, C., Mathias, C., Düsterhaus, B.

Rahmenkonzept Biosphärenreservat Bliesgau. Band 3: Aktionsplan

2015

Gehrlein, U., Steil, C., Mathias, C., Düsterhaus, B.

Rahmenkonzept Biosphärenreservat Bliesgau. Kurzfassung

2015

Sutherland, L.-A., Peter, S., Zagata, L.

Conceptualising multi-regime interactions: The role of the agriculture sector in renewable energy transitions

2015

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Soboth, A., Seibert, C.

Regionales Entwicklungskonzept für die Region Wetterau/Oberhessen. Zukunft Heimat. lebenswert. naturnah. zentral

2014

Demuth, S., Steil, S., Gehrlein, U.

PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl – Ergebnisse der Abschlussevaluation

2014

Gehrlein, U., Steil, C.

Regionales Entwicklungskonzept. Hersfeld Rotenburg 2014-2020

2014

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Schwab, G., Volkwein, M.

Regionales Entwicklungskonzept für die Region GießenerLand e.V. Liebenswert, Lebenswert, Lebendig

2014

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Schwab, G.

Regionales Entwicklungskonzept 2014 - 2020. Region Lahn-Dill-Wetzlar im Fokus Deutschlands

2014

Gehrlein U., Süß, P., Baranek, E., Schubert, S.

Anwendbarkeit des integrativen Monitorings für Großschutzgebiete

2014

Rutz, C., Schramek, J., Möckel, S., Köck, W.

Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft

2014

Sutherland, L.-A., Peter, S., Zagata, L.

On-farm renewable energy: A ‘classic case’ of technological transition

2014

Schiller, S., Gonzalez, C., Flanigan, S.

More than just a factor in transition processes? The role of collaboration in agriculture

2014

Vlahos, G., Schiller, S.

Transition processes and natural resource management

2014

Schramek, J., Osterburg, B., Nitsch, H., Wolff, A.

Entwicklung der Grünlandfläche in Deutschland und Instrumente zu ihrem Schutz

2014

Geißendörfer, M., Seibert, O., Unbehaun, T., Breitenbach, A., Schaer, B., Wissinger, E., Koch, F., Korzendorfer, K., Schramek, J., Rutz, C.

Evaluation des Ökologischen Landbaus in Bayern

2013

Schramek, J., Osterburg, B.

Brauchen wir eine Grünlandstrategie?

2013

Rutz, C., Klump, R., Schramek, J., von Urff, W.

Synthesis and assessment of the public debate on the reform of the CAP after 2013

2013

Gehrlein, U.

Potential und Entwicklung von Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum

2013

Gehrlein, U., Demuth, S., Raddatz, J.

Der Mehrwert naturschutzorientierter Regionalentwicklung: Beiträge von PLENUM zur regionalen Entwicklung und Erhaltung der Kulturlandschaft

2013

Gehrlein U., Steil, C.

Dialogforum „Erneuerbare Energie und Großschutzgebiete“

2013

Werner, P., Gehrlein, U., Steil, C.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Zweckverband Rheingau

2013

Gehrlein, U., von Kutzleben, N.

Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) - Regionalmanagement Lahn-Taunus, Abschluss­bericht

2013

Gehrlein, U., Steil, C., Demuth, S.

Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Schwäbische Alb

2013

Weis, M., Siedentop, S.

Naturschutzfachliche Vulnerabilitätsanalysen als Grundlage für die Klimafolgenanpassung. Das Beispiel Region Stuttgart

2013

Schramek, J., Osterburg, B., Kasperczyk, N., Nitsch, H., Wolff, A., Weis, M., Hülemeyer, K.

Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland

2012

Gehrlein, U.

An den Rändern der Metropole: Entwicklung, Funktion und Probleme periurbaner Räume in der Rhein-Main-Region

2012

Gehrlein U., Süß, P.

Rural Territorial Development – benefits from German experience?

2012

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Steil, C., Mit, D.

Bioenergie-Region „BioEnergieDialog Oberberg Rhein-Erft', Evaluation der ersten Förderphase

2012

Gehrlein, U., von Kutzleben, N. et al.

Schlussbericht Bioenergie-Region „Mittelhessen“, 1. Förderphase

2012

Gehrlein, U., von Kutzleben, N. et al.

Regionales Entwicklungskonzept Bioenergie-Region „Mittelhessen“, Fort­schreibung 2012

2012

Gehrlein, U., Kullmann, A.

Strategien für nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten

2011

Gehrlein, U., Süß, P.

Europäisch. Ländlich. Gut? Die institutionelle Ausgestaltung räumlicher Entwicklungsansätze in Deutschland

2011

Gehrlein, U., Süß, P., Demuth, S.

Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Allgäu-Oberschwaben

2011

Gehrlein, U., Süß, P., Demuth, S.

Abschlussevaluation der PLENUM-Gebiets Westlicher Bodensee

2011

Gehrlein, U., Süß, P.

Die institutionelle Ausgestaltung räumlicher Entwicklungsansätze in Deutschland

2011

Gehrlein, U., von Kutzleben, N., Steil, C. et al.

Wettbewerbsbeiträge zum Aktionsprogramm Regionale Daseins­vorsorge für den Kreis Hersfeld-Rotenburg, den Schwalm-Eder-Kreis, die Region SPESSARTregional, die Region Wittgenstein, die Region Flechtinger Höhenzug

2011

Gehrlein, U., Hülemeyer, K. et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (SILEK) der Gemeinde Wartenberg

2011

Siedentop, S., Gornig, M., Weis, M.

Integrierte Szenarien der Raumentwicklung in Deutschland

2011

Weis, M., Siedentop, S., Minnich, L. unter Mitarbeit von Baumüller, J., Flaig, H., Haakh, F., Kaule, G., Reuter, U.

Vulnerabilitätsbericht der Region Stuttgart

2011

Weis, M., Hülemeyer, K.

Landschaftsszenarien für den Hochschwarzwald vor dem Hintergrund früherer Entwicklungen - Konsequenzen von Nutzungsänderungen für Biodiversität und Landschaftsästhetik

2011

Schramek, J., Kasperczyk, N.

Wie wirkt Cross Compliance?

2010

Momper, P., Gehrlein, U., Kock, L.

Bioenergie-Region Mittelhessen - Masterplan zur regionalen regenerativen Energieversorgung

2010

Gehrlein, U.

Nachhaltiges Wirtschaften in Biosphären­reservaten – von der Strategie zur Umsetzung - Ergebnisse und Schluss­folgerungen des F+E-Vorhabens „Strategien zur Förderung des nach­haltigen Wirtschaftens in Biosphärenreservaten“

2010

Gehrlein, U. (Hrsg.)

Perspektiven und Potenziale metropolnaher Regionen - Fachtagung vom 12. November 2009

2010

Schramek, J. et al.

Halbzeitbewertung Programm „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung“ (PAUL) Rheinland-Pfalz 2007-2013

2010

Schramek, J. et al.

Halbzeitbewertung 'Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007 - 2013 (MEPL II)“

2010

Neef, M., Gehrlein, U.

Wertschöpfungskonzept für den Stadtteil Schotten – Eschenrod

2010

von Münchhausen, S., Peter, S., Knickel, K.

Realising sustainable development on the basis of local networks of knowledge

2010

Knickel, K., Salmon, G., von Münchhausen, S.

Cooperative environmental management and ecosystem services: taking care of New Zealand’s unique natural resources in more effective ways

2010

Knickel, K., von Münchhausen, S., Kröger, M., Bergmann, H.

The Wetteraukreis in Germany – a metropolitan countryside area that connects the urban and the rural

2010

Knickel, K., Lehmann, K., Kröger, M.

Multifunctionality in agriculture and rural development: an empirical analysis based on survey data from eleven European regions

2010

Bryden, J., Arandia, A., Dunne, L., Knickel, K.

A new approach to multifunctionality, sustainable rural development, and the outcomes of policy

2010

Juvancic, L., Knickel, K., Dax, T., Eboli, M.

Accommodating multifunctionality in policy frameworks: Implications for research

2010

von Münchhausen, S., Knickel, K.

Rural development dynamics: A comparison of changes in rural web configurations in six European regions

2010

Bryden, J., Efstratoglou, S., Ferenczi, T., Knickel, K., Johnson, T., Refsgaard, K., Thomson, K. (Hrsg.)

Agricultural and territorial rural policy analysis: a system modeling approach

2010

Knickel, K., Bryden, J.

Multifunctional agriculture, rural amenities, their transformation in rural economies and the related policy frameworks: an empirical analysis based on survey data from eleven European regions

2010

Knickel, K., Daw, J., Smith, J., Krieble, T.

Supporting an evidence-based policy culture: from environmental reporting to strategic analysis and decision-making

2010

Weis, M., Hülemeyer, K.

Wald-Offenland-Veränderungen im Hochschwarzwald - Ursachen und Umweltfolgen in Vergangenheit und Zukunft

2010

Weis, M.

Entwicklung von Landschaftsleitbildern mithilfe einer dynamischen Landschaftsmodellierung

2010

Schramek, J.

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

2009

Gehrlein, U.

Implementing Strategies for a Sustainable Economy in Biosphere Reserves: Considering the socio economic Requirements

2009

Schramek, J., Gehrlein, U.

Ex-Post-Bewertung des rheinland-pfälzischen LEADER+-Programms

2009

Kasperczyk, N., Gehrlein, U., Neef, M.

Comparative study of models and approaches of „Eco-provinces an Eco-cities”

2009

Gehrlein, U., Dreer, J.

Case studies on agricultural diversification in the Ebersberg region

2009

Gehrlein, U., Dreer, J.

Case studies on agricultural diversification in the Rottal-Inn region

2009

Gehrlein, U., Dreer, J.

Case studies on agricultural diversification in the Waldviertel region

2009

von Münchhausen, S., Knickel, K., Rehbinder, E., Güthler, W., Rimpau, J., Metea, D.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): Cross-Compliance und Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahme

2009

Knickel, K., Bruckmeier, K. (Hrsg.)

Public policies and the multiple functions of agriculture and rural space: A state of the art review of conceptual frameworks and practices in policy formulation and evaluation

2009

Hediger, W., Knickel, K.

Multifunctionality and sustainability of agriculture and rural areas: a welfare economics perspective

2009

Knickel, K., Kasperczyk, N.

The agri-environmental footprint: assessing the agri-environmental performance of farms in participatory and regionally adaptive ways

2009

Knickel, K., Brunori, G., Rand, S., Proost, J.

Towards a better conceptual framework for innovation processes in agri-culture and rural development: From linear models to systemic approaches

2009

Knickel, K., Kröger, M., Bruckmeier, K., Engwall, Y.

The challenge of evaluating policies for promoting the multifunctionality of agriculture: when 'good' questions cannot be addressed Quantitatively and 'quantitative answers are not that good'

2009

Cairol, D., Coudel, E., Knickel, K., Caron, P., Kröger, M.

Multifunctionality of agriculture and rural areas in policies: The importance and relevance of the territorial view

2009

Knickel, K., Peter, S.

Innovationsprozesse im ländlichen Raum: Neuartige Wege des Denkens und Handelns

2009

Purvis, G., Louwagie, G., Northey, G., Mortimer, S., Park, J., Mauchline, A., Finn, J., Primdahl, J., Vejre, H., Vesterager, J. P., Knickel, K., Kasperczyk, N., Balazs, K., Vlahos, G., Christopoulos, S., Peltola, J.

Conceptual development of a harmonised method for tracking change and evaluating policy in the agri-environment: The Agri-environmental footprint index

2009

Karl, S., Klöcking, B., Weis, M., Fleckenstein, J.

Modellgestützte Bewertung des Effekts von Landnutzungsänderungen auf den Gebietswasserhaushalt auf Gemeindeebene

2009

Schramek, J., Bergs, R., Selter, A., Stegmann, S., Steimel, K., Welz, D., Mante, J., Kasperczyk, N.

Ex post-Bewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsplans “Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum” im Zeitraum 2000--2006

2008

Dwyer, J., Mantino, F., Schiller, S., Baldock, D., Farmer, M., Knickel, K., Prazan, J., Trantinova, M., Lewis, N., Thomson, K., Kambites, C., Kirwan, J., Tarangioli, S., Monteleone, A., Bolli, M., Clark, M., Bradley, D., Bartley, J., Hart, K., Keenleyside

Rural development instruments review

2008

Knickel, K., Schiller, S., Vihinen, H., Weber, A.

New institutional arrangements in rural development

2008

Gehrlein, U., Neef, M., Klimaschutz- und Energieagentur Mittelhessen

Verbundcluster Bioenergie Mittelhessen - mit regionalen Partnern dauerhaft Potenziale erschließen; Natur- und Kulturlandschaft pflegen und erhalten

2008

Gehrlein, U., Kullmann, A., Neef, M., Kreisverwaltung Kusel

Lokales, Integriertes, ländliches Entwicklungskonzept (LILE) der Region „Pfälzer Bergland”

2008

Gehrlein, U., Kullmann, A., Steil, C., Klinkhardt, H.

Strategien zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens in Biosphärenreservaten, Teil A: Modellregion BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Abschlussbericht

2008

Gehrlein, U., Kullmann, A., Steil, C., Klinkhardt, H.

Strategien zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens in Biosphärenreservaten, Teil B: Modellregion BR Niedersächsische Elbtalaue, Abschlussberich

2008

Knickel, K., Peter, S.

Multifunctional agriculture and integrated rural development in Germany: The case of the regional action programme

2008

van der Ploeg, J. D., Broekhuizen, R., Brunori, G., Sonnino, R., Knickel, K., Tisenkopfs, T., Oostindie, H.

Towards a framework for understanding regional rural development

2008

Cairol, D., E. Coudel, K. Knickel, P. Caron

Which perspectives for future research on multifunctionality of agriculture and rural areas?

2008

Knickel, K., Kröger, M.

Evaluation of policies in terms of the multifunctionality of agriculture and rural space: more integrative conceptual and analytical frameworks needed

2008

Knickel, K., Zerger, C., Jahn, G., Renting, H.

Limiting and enabling factors of collective farmers’ marketing initiatives: results of a comparative analysis of the situation and trends in 10 European countries

2008

Kullmann, A.

Marketingoffensive für den Oberlausitzer Bio-Karpfen. Abschlussbericht zum Beratungsprojekt. Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- u. Teichlandschaft

2008

Gehrlein, U., Kullmann, A., Steil, C.

Nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten. Bericht zur Umsetzungsphase

2008

Weis, M.

Methode zur Entwicklung von Landschaftsleitbildern mithilfe einer dynamischen Landschaftsmodellierung - erarbeitet am Fallbeispiel Hinterzarten im Hochschwarzwald

2008

Weis, M.

Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen und landschaftlichen Dynamik bei der Entwicklung von Landschaftsleitbildern

2008

Hülemeyer, K., Weis, M., Glawion, R.

Entwicklung, Modellierung und Bewertung von Szenarien als Beitrag zur Ableitung von Landschaftsleitbildern für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume

2008

Schramek, J., von Urff, W., Steil, C., Gehrlein, U., Reinhart, S.

Ex-ante-Bewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung” (PAUL) 2007-2013

2007

Schramek, J., Reinhart, S., von Urff, W., Geißendörfer, M., Gehrlein, U.

Ex-ante-Bewertung des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2007-2013

2007

Kullmann, A., Gehrlein U., Höll, N.

Leistungen und Effekte naturschutzorientierter Regionalentwicklung. Ergebnisse der Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms Baden-Württemberg

2007

Gehrlein, U., Fick, J.

Bedeutung der Regionalvermarktung für Kulturlandschaftserhalt und Naturschutz

2007

Gehrlein, U. et al.

Strategien zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens

2007

Gehrlein, U. et al.

Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms im Projektgebiet Naturgarten Kaiserstuhl

2007

Gehrlein, U. et al.

Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms im Projektgebiet Heckengäu

2007

Gehrlein, U. et al.

Integriertes regionales Entwicklungskonzept für die Region GießenerLand

2007

Gehrlein, U. et al.

Integriertes regionales Entwicklungskonzept für die Region Hersfeld-Rotenburg

2007

Gehrlein, U. et al.

Integriertes regionales Entwicklungskonzept für die Region Oberhessen

2007

Gehrlein, U. et al.

Integriertes regionales Entwicklungskonzept für die Region Odenwald

2007

Gehrlein, U. et al.

Gebietsbezogenes integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die Region Siegen-Wittgenstein

2007

Gehrlein, U. et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die Region Bigge-Lenne-Sorpe

2007

Gehrlein, U. et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die Region Bigge

2007

Gehrlein et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die Region Wittgenstein

2007

Schramek, J., Gehrlein, U. et al.

Ex-ante-Bewertung für den Entwicklungsplan für den ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz 2007-2013

2007

Kullmann, A., König, H., Scholz, R., Lehmann, K.

FrankFood – Modellvorhaben zur regionalen Schulverpflegung in Ganztagsschulen. Abschlussbericht

2007

Kullmann, A.

Regional marketing of sustainable food products in German biosphere reserves and other model regions – from grassroots projects to profitable marketing organisations

2007

Schramek, J., Gehrlein, U., Kullmann, A.

Naturschutzgroßprojekt Bienwald – Erhebung, Auswertung und Darstellung der sozioökonomischen Grundlagen und Rahmenbedingungen

2007

Kullmann, A.

Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten 2007 – Eine Aktualisierung

2007

Kullmann, A.

Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten – Status Quo und Optimierungspotentiale. Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturverträgliche Regionalentwicklung durch Produkt- und Gebietsmarketing am Beispiel der B

2007

Kullmann, A., Gehrlein, U., Höll, N.

Leistungen und Effekte naturschutzorientierter Regionalentwicklung. Ergebnisse der Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms Baden-Württemberg

2007

Weis, M.

Die Integration des landschaftsästhetischen Potentials und seiner Empfindlichkeit bei der Entwicklung von Landschaftsleitbildern. Ein GIS-gestützter Ansatz am Beispiel von Hinterzarten im Hochschwarzwald

2007

Schramek, J., Sommer, J., Andersen, E., Oñate Rubalcaba, J. J., Mikk, M., Peepson, A., Torres, A.

Report on recommended farm advisory tools - CIFAS study report

2006

Sommer, J., Schramek, J.

Betriebsberatung zu Cross Compliance – der Standard für die Vielfalt in Europa

2006

Schiller, S., Müller, R.

Kambodscha: Bioreis statt Textilien

2006

Kasperczyk, N., Knickel, K.

Beyond the farm gate: Environmental impacts

2006

Gehrlein, U.

LEADER und ILE: Zwei Programme, eine gemeinsame Richtung? Zum zukünftigen Verhältnis von LEADER und ILE in den Bundesländern

2006

Gehrlein, U.

Integrierte ländliche Entwicklung in Deutschland. Bestehende Ansätze in den Bundesländern und Entwicklungsperspektiven

2006

Schramek, J., Gehrlein, U. et al.

Ex-ante-Bewertung für den Entwicklungsplan für den ländlichen Raum in Hessen 2007-2013

2006

Gehrlein, U. et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die Region Hundem-Lenne

2006

Gehrlein, U. et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die Region Siegtal

2006

Gehrlein, U. et al.

Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingkonzept für die Stadt Gedern und den Gederner See

2006

Knickel, K., von Münchhausen, S., Peter, S.

Strengthening the positive links between organic farming and a sustainable development of rural areas

2006

Knickel, K., Jahn, G., Roep, D., Wiskerke, H.

Enhancing sustainable food supply chain initiatives

2006

Knickel, K., Kröger, M., Peter, S.

New ways in the management and valorisation of natural resources? Results of a comparative analysis of a sample of agriculture-environment projects of the Regional Action programme in Germany

2006

Kasperczyk, N., Knickel, K.

Beyond the farm gate: Environmental impacts

2006

Knickel, K., Kröger, M.

Encompassing sustainability concerns in policy evaluation and assessment: Some critical considerations.

2006

Knickel, K., Jahn, G.

Promoting a sustainable development of rural areas: The ‘Active Regions’ pilot programme in German

2006

Knickel, K.

Agrarwende: Agriculture at a turning point. Rural development impact and policy in Germany.

2006

Knickel, K., Kasperczyk, N., Schleenbecker, R., Peter, S.

Nachhaltigkeitsbewertungen: Von der Theorie zur Praxis und wieder zurück?

2006

Peter, S., Knickel, K.

Empowerment of regional partnerships: The example of the regional action pilot programme in Germany

2006

Knickel, K., Dosch, A.

Neue Ausrichtung der GAK: Welche Möglichkeiten eröffnen sich?

2006

Kullmann, A.

Analyse und Bewertung des Bliesgau-Regals und Strategieberatung zur Weiterentwicklung. Abschlussbericht.

2006

Schramek, J., Bergs, R., Bieling, A., Stegmann, S., Steimel, K., Welz, D.

Aktualisierte Halbzeitbewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsplans „Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum” (ZIL) im Zeitraum 2000 - 2006.

2005

Schramek, J.

Kommt eine Umstellung auf Ökolandbau für konventionelle Landwirte in Zukunft in Frage – was sind Einflussfaktoren?

2005

Gehrlein, U.

Implementierung und Steuerungswirkungen von Nachhaltigkeitsindikatoren- und -berichtssystemen

2005

Gehrlein, U.

Integrierte ländliche Entwicklung – Umsetzungsstand und Perspektiven

2005

Gehrlein, U. et al.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Barnim

2005

Kullmann, A., Gehrlein, U.

Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms, Abschlussbericht

2005

Gehrlein, U.

Evaluierung des PLENUM-Programms in den Projektgebieten Westlicher Bodensee, Allgäu-Oberschwaben und Landkreis Reutlingen – Analyse sozioökonomischer Effekte

2005

Gehrlein, U.

Integrierte ländliche Entwicklung – Umsetzungsstand und Perspektiven

2005

Gehrlein, U., Kullmann, A., Krassuski, M., Baranek, E., Lehmann, K.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für den Landkreis Barnim

2005

Knickel, K., Peter, S.

Amenity-led development of rural areas: The example of the Regional Action pilot programme in Germany

2005

Knickel, K., Schaer, B.

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwirtschaft: Experten diskutieren Zustand und Zukunft nachhaltiger Lebensmittelproduktion

2005

Peter, S., Strauch, C., Knickel, K.

Nachhaltige Lebensmittelwirtschaft: Ergebnisse aus zwei Fallstudien in Deutschland

2005

Kullmann, A.

Erfolgsfaktoren-Analyse regionaler Vermarktungsprojekte. Methodik und Ergebnisse im Rahmen der Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms Baden-Württemberg

2005

Kullmann, A., Gehrlein, U.

Halbzeitbewertung des PLENUM-Programms Baden-Württemberg. Zentrale Beiträge zum Abschlussbericht: Gesamtbewertung, Erfolgsfaktorenanalyse der Regionalvermarktung sowie sozioökonomische Inzidenzanalyse

2005

Schramek, J.

Die richtigen Schritte wagen

2004

Schramek, J., Schnaut, G.

Motive der (Nicht-)Umstellung auf Ökolandbau

2004

Schramek, J., Schnaut, G.

Hemmende und fördernde Faktoren einer Umstellung auf den ökologischen Landbau aus Sicht landwirtschaftlicher Unternehmer/innen in verschiedenen Regionen Deutschlands (unter Einbeziehung soziologischer Fragestellungen)

2004

Kasperczyk, N., Knickel, K., Dosch, A., Rehbinder, E., Schmihing, C.

Naturschutz in der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)

2004

Gehrlein, U.

Integrierte ländliche Entwicklung – Perspektiven und offene Fragen

2004

Gehrlein, U.

Integration politischer Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

2004

Gehrlein, U.

Gestaltungskriterien für kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensystemen

2004

Gehrlein, U.

Von Nachhaltigkeitsindikatoren zum kommunalen Nachhaltigkeitscontrolling

2004

Knickel, K., Peter, S.

Public policies and landscapes: Some experiences with the Regional Action pilot programme in Germany.

2004

Knickel, K.

Ökolandbau und Regionalentwicklung – auf die Schnittstellen kommt es an

2004

Knickel, K., Renting, H., van der Ploeg, J. D.

Multifunctionality in European agriculture

2004

Knickel, K.

Multifunktionale Landwirtschaft: Welche Funktionen sind eigentlich gemeint und was hat die Landwirtschaft tatsächlich zu bieten?

2004

Knickel, K., Peter, S.

Rural areas are shaping the future: Some experiences with the Regional Action programme in Germany

2004

Kasperczyk, N., Knickel, K., Dosch, A., Rehbinder, E., Schmihing, C.

Naturschutz in der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)

2004

Knickel, K., Siebert, R., Ganzert, C., Dosch, A., Peter, S., Derichs, S.

Wissenschaftliche Begleitforschung des Pilotprojektes Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft, Ergebnisse der Begleitforschung 2002-2003

2004

Nienhaus, B., Knickel, K.

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft

2004

Knickel, K., Schaer, B.

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwirtschaft: Herausforderungen und Chancen für das Marketing

2004

Knickel, K., Dosch, A.

Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” (GAK) eröffnet neue Möglichkeiten

2004

Knickel, K., Quandel, A.

Jenseits der Globalisierung

2004

Knickel, K., Quandel, A.

A problem of conscience

2004

Kullmann, A.

Professionell organisierte Projekte erschließen neue Marktpotenziale

2004

Kullmann, A.

Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten – Status quo und Optimierungspotentiale.

2004

Kullmann, A.

Regionalvermarktung von Öko-Produkten – Erfolgsfaktoren, Stand und Potentiale

2004

Kullmann, A.

Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung. Strategien, Erfolge, Probleme, Handlungs- und Forschungsbedarf

2004

Kullmann, A.

Naturschutz und Agrarmarketing – Stand und Perspektiven der wechselseitigen Integration

2004

Schramek, J., Bergs, R., Bieling, A., Kullmann, A., Schnaut, G., Steimel, K., Welz, D.

Halbzeitbewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsplans „Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum“ (ZIL) im Zeitraum 2000-2006

2003

Primdahl, J., Peco, B., Schramek, J., Andersen, E., Onate, J.

Environmental effects and effects measurement of agri-environmental policies

2003

Gehrlein, U.

Nachhaltigkeitsindikatoren in der kommunalen Praxis – Probleme und Hemmnisse eines effizienten Einsatzes

2003

Gehrlein, U., Deneke, M.

Universitäten und Lokale Agenda 21 – Evaluierung einer universitär-kommunalen Kooperation: Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse

2003

Knickel, K.

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion: Szenarien und Prognosen für die Landwirtschaft bis 2030

2003

Kullmann, A.

Erfolgsfaktoren der Regionalvermarktung von Öko-Produkten

2003

Kullmann, A.

Erfolgsfaktoren der Regionalvermarktung

2003

Kullmann, A.

Erfolgsfaktoren-Analyse (EFA) für regionale Vermarktungsprojekte

2003

Kullmann, A.

Erfolgsfaktoren der Regionalvermarktung: Ergebnisse der Evaluierung von Modellprojekten und Biosphärenreservaten

2003

Kullmann, A.

Rechtliche Möglichkeiten der Förderung des Qualitätssiegels Rhön mit öffentlichen Mitteln

2003

Kullmann, A.

Erfolgfaktoren-Analyse (EFA) – Methodik zur Evaluierung des PLENUM-Programms Baden-Württemberg

2003

Kullmann, A.

Stand der Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Produkte in den Biosphärenreservaten

2003

Schramek, J.

Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz: Konkretisierung der international vorgeschlagenen Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern

2002

Gehrlein, U.

Nachhaltigkeitsindikatoren auf kommunaler und regionaler Ebene: bisherige Erfahrungen und Entwicklungsbedarf

2002

Gehrlein, U., Stärk, G., Stowasser, B., Unger, H.-J.

UNIKOMM 21 – Zusammenarbeit von TU Darmstadt und Gemeinde Riedstadt

2002

Gehrlein, U., Stärk, G., Stowasser, B., Unger, H.-J.

Universitär-kommunale Partnerschaft für eine LA 21

2002

Gehrlein, U.

Nachhaltigkeit messen und bewerten – Interdisziplinäre Sichten auf Nachhaltigkeitsindikatoren

2002

Schmidt, J. C., Gehrlein, U.

Perspektivenwechsel Interdisziplinärer Technikforschung – eine einleitende Skizze zu Herkunft und Wandel der Technikforschung

2002

Krebs, H., Gehrlein, U., Pfeiffer, J., Schmidt, J. C. (Hrsg.)

Perspektiven Interdisziplinärer Technikforschung – Konzepte, Analysen, Erfahrungen

2002

Gehrlein, U.

Nachhaltigkeitsindikatoren für die Region Starkenburg, Abschlussbericht

2002

Gehrlein, U.

Nachhaltigkeitsindikatoren für die Gemeinde Riedstadt, Abschlussbericht

2002

Knickel, K.

Mit Naturschutz schwarze Zahlen schreiben?!

2002

van der Ploeg, J. D., Roep, D., Renting, H., Banks, J., Mielgo, A. A., Gorman, M., Knickel, K., Schaer, B., Ventura, F.

The socio-economic impact of rural development processes within Europe

2002

Knickel, K.

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion: Szenarien und Prognosen für die Landwirtschaft bis 2030 – Handlungsbedarf und Langfriststrategien für die Umweltpolitik.

2002

Kullmann, A.

Grundlagen zur Konzeption der Dachmarke Rhön – Analysen anderer Regionalmarken

2002

Schramek, J.

Agrarumweltprogramme in der EU – Ergebnisse aus 22 Fallstudienregionen

2001

Schramek, J., Knickel, K., Healy, A., Smith, D., Roulstone, D.

Ex-Post Bewertung der Gemeinschaftlichen Strukturinterventionen nach Ziel 5b in Hessen

2001

Schramek, J., Knickel, K., Healy, A., Smith, D., Roulstone, D.

Ex-Post Bewertung der Gemeinschaftlichen Strukturinterventionen nach LEADER II in Hessen

2001

Schiller, S., Loos, H., Zschekel, W., Anthofer, J.

Integration of Mucuna improved fallow systems into cropping systems of the Brong Ahafo Region (Ghana)

2001

Gehrlein, U.

Projektseminar „Integrierte ökologische Planung” im interdisziplinären Studienschwerpunkt „Umweltwissenschaften”

2001

Gehrlein, U.

Unterstützung der Planung und Steuerung einer nachhaltigen Entwicklung durch Nachhaltigkeitsindikatoren – dargestellt am Beispiel der Region Starkenburg

2001

Gehrlein, U.

UNIKOMM 21 – ein universitär-kommunales Kooperationsmodell zur Realisation einer lokalen Agenda 21 – Abschlussbericht

2001

Knickel, K.

Naturschutz-Leit-Linien für die Agrarlandschaft: Was heißt das konkret und was bedeutet dies für die Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus?

2001

Knickel, K., Janssen, B., Schramek, J., Käppel, K.

Naturschutz und Landwirtschaft: Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung der „Guten fachlichen Praxis” aus naturschutzfachlicher Sicht

2001

Knickel, K.

Möglichkeiten zur Umsetzung integrierter Fördermaßnahmen an der Schnittstelle Landwirtschaft, Umwelt, Ländliche Entwicklung im Rahmen der Verordnung (EG)

2001

Kullmann, A.

Damit der Apfel nicht so weit vom Stamm fällt

2001

Kullmann, A.

Wer will eigentlich gesundes Rindfleisch?

2001

Kullmann, A.

Naturschutz und Agrarmarketing – Stand und Perspektiven der wechselseitigen Integration

2001

Kullmann, A.

Regionalvermarktung – (k)ein Thema für den Öko-Landbau?

2001

Kullmann, A.

Die Erfolgsfaktoren der Regionalvermarktung

2001

Kullmann, A.

Regionalvermarktung und Öko-Landbau

2001

Grafen, A., Schramek, J.

Germany: Complex agri-environmental policy in a federal system

2000

Knickel, K., Schramek, J.

Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Entwicklung – Auf die Schnittstellen kommt es an

2000

Schramek, J., Biehl, D., Buller, H., Wilson, G.

Implementation and effectiveness of agri-environmental schemes established under Regulation 2078/92

2000

Schiller, S.

Land tenure and natural resource management in northern Thailand – A case study from a Hmong village

2000

Gehrlein, U. (Hrsg.)

Nachhaltige Entwicklung: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven eines Leitbildes

2000

Gehrlein, U., Stärk, G.

Lernprozesse, Netzwerke und Integrationsregeln – Erfolgsfaktoren der lokalen „Agenda 21” in Riedstadt

2000

Gehrlein, U. (Hrsg.)

Strategien nachhaltiger Entwicklung – Dokumentation zur Fachtagung am 14.11.2000 in Darmstadt, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TU Darmstadt

2000

Gehrlein, U. (Hrsg.)

Wege zur Zukunftsbeständigkeit – Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung

2000

Knickel, K., Schramek, J.

Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Entwicklung - Auf die Schnittstellen kommt es an.

2000

van der Ploeg, J. D., Renting, H., Brunori, G., Knickel, K., Mannion, J., Marsden, T., de Roest, K., Sevilla Guzman, E., Ventura, F.

Rural development: From practices and policies towards theory

2000

Knickel, K., Renting, H.

Methodological and conceptual issues in the study of multifunctionality and rural development

2000

Kullmann, A., Gräbener, U.

Grünlandschutz durch extensive Rinderhaltung

2000

Kullmann, A.

Naturschutzgerecht erzeugtes Rindfleisch – mit oder ohne Öko-Standard?

2000

Schramek, J., Knickel, K., Grimm, M.

Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft

1999

Knickel, K., van Zeijts, H., van der Bijl, G.

Relation between economic N control systems and other policies

1999

Knickel, K., H. van Zeijts, de Roest, K., Rorstad, P. K., Bäckman, R., Podmaniczky, L.

Experiences with economic instruments in agri-environmental policy in Europe

1999

Knickel, K.

Defining ‘good agricultural practice (GAP)’ in terms of biodiversity and nature protection objectives

1999

Knickel, K.

Agri-environmental policy in Europe: experiences and perspectives

1999

Schramek, J.

Artgerechte Tierhaltung

1998

Deblitz, C., Buller, H., Röhm, O., Schramek, J., Wilson, G.

Ausgestaltung und Inanspruchnahme der Agrarumweltprogramme in den EU-Mitgliedsstaaten

1998

Gehrlein, U.

Lokale Agenda 21 – ein Partizipationskonzept zur nachhaltigen Kommunalentwicklung

1998

Knickel, K., Schramek, J.

Changes in farming systems and nature conservation: How successful are agrienvironmental schemes in Germany?

1998

Albrecht, H., Bergs, R., Knickel, K.

Regionalpolitik und Armutsminderung: Zur Übertragbarkeit europäischer Konzepte auf Entwicklungsländer

1998

Knickel, K., Priebe, H. (Hrsg.)

Prakt

1997

Knickel, K.

Changes in agricultural production and their potential impact on the development of rural areas

1997

Höll, A., Schramek, J., Steinmetz, H. J., Hoffmann, H.-J.

Auswirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen im Hessischen Ried auf Landbewirtschaftung und Agrarstruktur

1996

Knickel, K.

Organic Agriculture – only another discipline in higher agricultural education?

1996

Knickel, K.

Improving higher education in agricultural sciences along the lines of systems thinking

1996

Schramek, J.

Chancen und Perspektiven agrarstrukturpolitischer Förderprogramme zur Flankierung des Agrarstrukturwandels

1995

Gehrlein, U.

Der ökologische Schulgarten

1994

Gehrlein, U.

Nachhaltigkeitsindikatoren zur Steuerung kommunaler Entwicklung – Integration kommunaler Steuerungsinstrumente durch die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsindikatoren und Controlling

2004

Knickel, K., Schmidt, F.

Arbeitsbedingungen in klein- und mittelbäuerlichen Betrieben

1994

Priebe, H., Knickel, K., Höll, A.

Agrarpolitik und Klimaveränderungen - Handlungsfelder und -optionen im Bereich Klima und Landwirtschaft auf EG-Ebene. Studie im Auftrag der Enquete-Kommission ”Schutz der Erdatmosphäre” im Deutschen Bundestag

1993

Knickel, K.

Wirtschaften Wachstumsbetriebe weniger umweltgerecht? Umweltpolitische Beurteilung von landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlicher Entwicklungsdynamik

1993

Priebe, H., Knickel, K.

Auswirkungen der Vorschläge der EG-Kommission zur Reform der Agrarpolitik auf die hessische Landwirtschaft

1992

von Meyer, H., Knickel, K.

Konzeptionelle Grundlagen und praktische Ansätze bodenschonender Landbewirtschaftung

1992

Knickel, K.

Intégration du developement de l'irrigation à une petite échelle avec les systèmes agricoles existants: Etude du cas des petits propriétaires cultivant le riz des marais en Sierra Leone

1992