Beratung
Gerade in den Bereichen der Agrarpolitik, des Klimaschutzes sowie der Regionalentwicklung sind die geltenden gesetzlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen einem steten Wandel unterworfen. Wir beraten Landesregierungen im Bereich der Ländlichen Entwicklungsprogramme und stehen LEADER-Regionen sowie Großschutzgebieten beratend zur Seite, wenn es um die Entwicklung von zukunftsgerichteten Handlungsansätzen geht. Auf Projektebene stehen wir in der Projektberatung und -entwicklung, der Förderberatung sowie als Innovationsdienstleister von Europäischen Innovationspartnerschaften zur Verfügung.
Unsere Auftraggeber sind Landesministerien, Gebietskörperschaften und regionale Organisationen.

Alle zehn Jahre überprüft die UNESCO, ob die von ihr anerkannten Biosphärenreservate ihre Auszeichnung auch behalten dürfen. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, hat bereits zwei...
Details »

Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf globale Nachhaltigkeitsziele. Darauf aufbauend haben sich Biosphärenreservate (BR) im Lima Aktionsplan dazu verpflichtet eigene, konkrete Beiträge zu...
Details »
Im Rahmen der Neuausrichtung der Agrarpolitik kommt der Integration von Natur- und Umweltschutzaspekten eine zentrale Bedeutung zu. Einerseits enthält die Direktzahlungsverordnung (VO (EG) 1782/2003), die in Verbindung mit weiteren Verordnungen die...
Details »

Zur Anerkennung als LEADER-Region durchlaufen die Gebietskulissen in Sachsen-Anhalt ein Auswahlverfahren. Mit dessen begleitender Unterstützung ist die IfLS Beratung und Projekte GmbH beauftragt worden. Im Einzelnen umfasst der Auftrag die folgenden...
Details »

In der LEADER-Region Ortenau steht gemäß der Vorgabe des Landes die Abschlussevaluation der aktuellen Förderperiode 2014-2020 an. Zwar erfolgt mit der zweijährigen Übergangsphase 2021 und 2022 eine Verlängerung der aktuellen Förderperiode, doch...
Details »

Das Projekt "EMBRACE Tsalka" zielt darauf ab, die ländliche Armut zu verringern und die Lebensbedingungen in der Gemeinde Tsalka, Georgien, durch den LEADER-Ansatz zu verbessern. „EMBRACE Tsalka“ befasst sich mit wirtschaftlichen, sozialen und...
Details »
Zur Halbzeit der Förderperiode 2014 – 2020 führt das IfLS einen Workshop zur Zwischenevaluierung der Umsetzung der Lokalen Integrierten Entwicklungsstrategie (LILE) der LEADER-Region Rheinhessen durch.
Ziel der Zwischenevaluierung ist es, zu...
Details »

Alle zehn Jahre überprüft die UNESCO, ob die von ihr anerkannten Biosphärenreservate ihre Auszeichnung auch behalten dürfen. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, hat bereits zwei...
Details »
Im Rahmen des Kurzgutachtens wurden mögliche Kriterien für ein Partnerprogramm der UNESCO‐Geoparks in Deutschland identifiziert. Zentraler Bestandteil eines Partnerprogramms ist ein Kriterienkatalog (z. B. Qualität- und Umweltstandards), der Vorgaben...
Details »

10 Jahre nach der UNESCO-Anerkennung muss das Biosphärengebiet (BSG) Schwäbische Alb nun erstmals den „Bericht zur periodischen Überprüfung“ der UNESCO vorlegen. Das IfLS wurde gemeinsam mit Professor Dr. Jedicke (Hochschule Geisenheim) vom BSG...
Details »

Für das im Jahr 2009 von der UNESCO anerkannte Biosphäre Bliesgau steht gemäß der Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate nach zehn Jahren turnusgemäß die erste Evaluation an. Mit dieser ist das IfLS gemeinsam mit...
Details »

Das Projekt "EMBRACE Tsalka" zielt darauf ab, die ländliche Armut zu verringern und die Lebensbedingungen in der Gemeinde Tsalka, Georgien, durch den LEADER-Ansatz zu verbessern. „EMBRACE Tsalka“ befasst sich mit wirtschaftlichen, sozialen und...
Details »
Die theoretische Studie korrespondierte mit dem übergeordneten Ziel des rechtsstaatlichen Entwicklungsprozesses in Südafrika (RSA) sowie mit Politikansätzen zur Verminderung inner- und interregionaler Disparitäten und zur Förderung einer sozial und...
Details »

Um einen Überblick über die Situation des Grünlands in Deutschland zu erhalten, bearbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) derzeit eine Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung. Diese Studie soll die Thematisierung...
Details »

Das Land Rheinland-Pfalz greift die von der EU geschaffenen neuen Fördermöglichkeiten der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) im ELER-Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EPLR EULLE)...
Details »
Das Land Rheinland-Pfalz greift die von der EU geschaffenen neuen Fördermöglichkeiten der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) im ELER-Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EPLR EULLE)...
Details »

Das Land Rheinland-Pfalz greift die von der EU geschaffenen neuen Fördermöglichkeiten der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) im ELER-Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EPLR EULLE)...
Details »

Das Land Sachsen-Anhalt greift in seinem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) die neue Fördermöglichkeit der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP AGRI) auf und setzt sie über die Installation...
Details »

Die Ortsgemeinden Obernhof und Weinähr in Rheinland-Pfalz möchten im Zuge einer Flurbereinigung innerhalb des LEADER-Projektes einen Bürgerweinberg anlegen, der sowohl biologisch (Weinähr) als auch konventionell (Obernhof) bewirtschaftet wird. Neben...
Details »