Konzeption

Wir leiten, begleiten und konzipieren die Erstellung verschiedenster Entwicklungskonzeptionen im ländlichen Raum. Bei der Erstellung solcher Konzepte stehen insbesondere eine fundierte Auseinandersetzung mit den geforderten Inhalten und Handlungsfeldern, den strukturellen Gegebenheiten sowie eine gute Kenntnis der Region im Vordergrund. Neben der konzeptionellen und fachlichen Unterstützungen übernehmen wir zudem auch weitere, für die Erstellung der Konzepte relevante, Aufgaben wie z.B. die Moderation von Beteiligungsverfahren.

Unsere Schwerpunkte liegen aktuell in der Erstellung von Regionalen Entwicklungskonzepten (LEADER/ILE), von Großschutzgebietskonzeptionen für Naturparke, Biosphärenreservate oder Geoparke sowie im Bereich der Bioenergie.

Unsere Auftraggeber sind Landesministerien, Gebietskörperschaften und regionale Organisationen.

Projekte im Themenfeld

Regionalentwicklung

Erarbeitung eines Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) für die Limesregion Hohenlohe-Heilbronn

Die Aktionsgruppe „Limesregion Hohenlohe Heilbronn“ bewirbt sich für die Förderperiode 2023-2027 um Anerkennung als LEADER-Region. Hierfür ist neben dem Aufbau von Strukturen der Zusammenarbeit in Form einer regionalen Partnerschaft ein...

Details »

Konzeption der Lokalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar

Mit der neuen lokalen Entwicklungsstrategie knüpft die LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar an die Erfolge der vergangenen Förderperiode und die gute Arbeit in den vergangenen Jahren an.

Das IfLS begleitet und berät die Region bei der Erstellung der...

Details »

Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzepts im Rahmen der LEADER-Bewerbung der Region Hohenlohe-Tauber

Zu Beginn der neuen EU-Förderperiode 2023-2027 erstellt die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber ein neues regionales Entwicklungskonzept (REK), um sich damit erneut als eine LEADER-Förderregion zu bewerben. Auftraggeber ist der Hohenlohekreis als...

Details »

Erarbeitung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie für die Region „Vom Rhein zum Wein“

Die in Gründung befindliche Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Vom Rhein zum Wein“ bewirbt sich zum ersten Mal für die Förderperiode 2021-2027 um Anerkennung als LEADER-Region. Hierfür ist neben dem Aufbau von Strukturen der Zusammenarbeit in Form einer...

Details »

Großschutzgebiete und Kulturlandschaft

Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Die Reflektion der bisherigen Aktivitäten und Entwicklungen in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land im Rahmen der Periodischen Überprüfung bietet den perfekten Anlass, auch die Weichen für die nachhaltige Entwicklung der Region in den kommenden...

Details »

Naturparkplan für den Naturpark Reinhardswald

Gemäß den Kriterien für Naturparke in Deutschland erstellt das IfLS zusammen mit dem Naturpark Reinhardswald den ersten Naturparkplan nach der Gründung des Parks in 2017.

Auf Basis der vorliegenden Arbeiten im Rahmen der Gründung des Naturparks,...

Details »

Naturparkplan für den Naturpark Kellerwald-Edersee

Für das knapp 600 Quadratkilometer große Gebiet des Naturparks Kellerwald-Edersee wird ein neuer Naturparkplan erarbeitet.

Aufgabe dieses Naturparkplans ist es, die Ist-Situation des Naturparks darzustellen und eine Stärken-Schwäche- sowie eine...

Details »

Fortschreibung des Masterplans für den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

Eine verpflichtende Aufgabe von UNESCO Global Geoparks ist es, die Entwicklungsplanung ihrer Gebiete in sog. Management- oder Masterplänen festzuhalten.

Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb verfügt über einen Masterplan, welcher im Jahr 2015...

Details »

Agrarpolitik

Neu-Kalkulation der Prämienzahlungen für die Agrarumweltprogramme des ländlichen Entwicklungsprogramms der Republik von Slowenien (Förderperiode 2007-2013)

Das IfLS wurde vom Ministerium für Landwirtschaft, Forst und Ernährung der Republik von Slowenien beauftragt, eine Neu-Kalkulation der Agrarumweltprämien vorzunehmen. Agrarumweltprämien werden teilnehmenden Landwirten als Honorierung von ökologischen...

Details »

Cross-Compliance-Indikatoren im Kontext landwirtschaftlicher Betriebsberatungssysteme – CIFAS

Basierend auf der EU-Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 sind die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Cross-Compliance-Anforderungen und -Standards zu definieren. Landwirte, die Direktzahlungen beziehen, müssen diese Anforderungen und Standards erfüllen. Die...

Details »

Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Guten Fachlichen Praxis (GFP) im Hinblick auf den biotischen Ressourcenschutz (1998 - 1999)

Mit der Aufforderung zur Landbewirtschaftung nach den Regeln der „Guten fachlichen Praxis“ (GfP) wird in den derzeit geltenden naturschutzrelevanten Bundesgesetzen, z. B. Bundesnaturschutzgesetz, Bundesbodenschutzgesetz, Pflanzenschutzgesetz,...

Details »

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts für den Vogelsbergkreis

Gemeinsam mit dem „Institut Wohnen und Umwelt GmbH“ (IWU) und „Infrastruktur & Umwelt“ (IU) aus Darmstadt erarbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den hessischen...

Details »

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Zweckverband Rheingau

Angesichts des zu beobachtenden Klimawandels sind auf allen internationalen, staatlichen und unterstaatlichen Ebenen die Herausforderungen eindeutig, nämlich dass Klimaschutz und Klimaanpassung wesentliche Aufgaben der Zukunftssicherung sind. So hat...

Details »

Entwicklungskonzept Bioenergie-Region Mittelhessen


Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit dem in 2008 ausgeschriebenen Wettbewerb „Bioenergie-Regionen” Netzwerke mit innovativen Konzepten. Im Rahmen des zweistufigen Wettbewerbs initiierte und...

Details »

Nachhaltigkeit und Resilienz

Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für den Naturpark Rhein-Taunus

Seit dem 1. April 2018 ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemäß § 27 des Bundesnaturschutzgesetzes eine weitere gesetzliche Aufgabe der Naturparke in Deutschland. Naturparke sollen mittels Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung...

Details »

Strategisches BNE‐Konzept des Geo‐Naturparks Bergstraße‐Odenwald

Gemäß den Kriterien des Nationalkomitees für UNESCO Global Geoparks in Deutschland erstellt der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ein strategisch-didaktischen Konzept zur zukünftigen Ausrichtung und Ausgestaltung der BNE-Angebote (Bildung für...

Details »

SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz

Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf globale Nachhaltigkeitsziele. Darauf aufbauend haben sich Biosphärenreservate (BR) im Lima Aktionsplan dazu verpflichtet eigene, konkrete Beiträge zu...

Details »

Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz – Konkretisierung der international abgestimmten Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern, unter Berücksichtigung bodenschutzrechtlicher Instrumente

Ziel des F+E-Vorhabens ist die Operationalisierung der vorhandenen und teilweise international abgestimmten Indikatorkonzepte mit den national verfügbaren Parametern. Der unmittelbare Bezug zu den verschiedenen bodenschutzrechtlichen Instrumenten...

Details »

Sozioökonomie der Betriebe

Sozioökonomische Studie im Naturschutzgroßprojekt Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald

Im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald findet sich ein abwechslungsreiches Mosaik aus Buchen- und Bergmischwäldern, Gebirgsbächen, Mooren und Bergwiesen mit reichhaltigen Lebensgemeinschaften. Um diese Lebensraum- und Artenvielfalt zu erhalten...

Details »

Soziökonomische Analyse als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung für das Naturschutzgroßprojekt „Bänder des Lebens im Hunsrück“

In der Region Mosel-Hunsrück-Nahe wird das Naturschutzprojekt Bänder des Lebens im Hunsrück geplant. Träger des Projektes sind die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt...

Details »

Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ - Sozioökonomische Analyse als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung

Für das rund 8.500 ha große Fördergebiet des Naturschutzgroßprojektes „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wird im Zeitraum 2018 bis 2020 ein Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) zur Erhaltung der artenreichen Offenlandbiotope und Triftwege erarbeitet....

Details »

Agrarsozioökonomische Studie für das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“

Artenreiche Bergmähwiesen und Borstgrasrasen im Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“ bieten insbesondere Wiesenbrütern wie Braunkehlchen, Wiesenpiper und Bekassine einen Lebensraum. Das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre...

Details »

Umweltgerechte Landnutzung

Studie zur Entwicklung von Grundlagen für die Umsetzung einer nationalen Moorschutzstrategie

Etwa 5 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands stammen aus entwässerten Mooren. Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, ist daher eine Wiedervernässung von Moorböden erforderlich, die auch weitere Ökosystemdienstleistungen mit sich...

Details »

Konkretisierung des Konzeptes ökologischer Vorrangflächen

Mit den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission zur Reform der GAP nach 2013 wurde erstmals eine Ökologisierungskomponente für alle Betriebsinhaber, die Direktzahlungen empfangen, eingeführt. Zu diesen Umweltauflagen, auch „Greening“...

Details »

Erarbeitung eines Konzeptes und einer Umsetzungsplanung für ein Anbaukontrollsystem für Produkte der Marke FRoSTA

Im Zuge der Neuausrichtung der Marke FRoSTA wird für Obst- und Gemüserohwaren gefordert, dass

  • die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist und der Anbau kontrolliert wird,
  • alle für die Produktsicherheit (Stichwort „FRoSTA Reinheitsgebot“) relevanten...
Details »

Grüngürtel Frankfurt: Entwicklung umweltgerechter Landbewirtschaftung in Frankfurt am Main

Das städtische Entwicklungsvorhaben beabsichtigt, die in Frankfurt ansässigen 100 Landwirte mit etwa 4.000 ha LF an ihre Zukunftsaufgaben heranzuführen, die verstärkt im Bereich von Umweltvorsorge sowie der Erholungs- und Freizeitgestaltung liegen....

Details »

Wissen und Innovation

Entwicklung eines Agrarumweltprogramms für Estland: Konzipierung eines Fortbildungsprogramms an der Schnittstelle Landwirtschaft – Umwelt

Das allgemeine Ziel des Projektes war die Unterstützung des Estnischen Landwirtschaftsministeriums (MoA) bei der Entwicklung eines Agrarumweltprogramms (AEP) für Estland. Dieses sollte folgenden Ansprüchen genügen: Es sollte

  • den spezifischen...
Details »