Nachhaltigkeit und Resilienz
Die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und der Landwirtschaft sehen wir als einzig mögliche Antwort auf den globalen Wandel und die damit einhergehenden Herausforderungen. Damit setzen wir unsere Arbeit in Bezug zu einer Reihe der von der UN formulierten Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG):
Ein grundlegender Ansatz zur Erreichung des 2. Ziels „Kein Hunger“ ist die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ein weiterer Schlüsselaspekt unserer Arbeit ist der im Ziel 15 „Leben an Land“ genannte Schutz und die nachhaltige Nutzung von Boden und Landflächen, sowie die im Ziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ geforderte Beachtung international gültiger Regeln für den Umweltschutz. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind die im Ziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ genannte intensivere Nutzung erneuerbarer Energien; außerdem die Minderung des und die Anpassung an den Klimawandel/s (Ziel 13).
Wie diese Ziele operationalisiert werden, spiegelt sich wiederum in unseren Projekten wider, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeitsbewertung, gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (Transition) oder Ansätzen zu Erreichung einer größeren Resilienz der Ländlichen Räume beschäftigen. Mit „Resilienz“ wird die Fähigkeit der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Systeme beschrieben, mit einem kritischen Ereignis oder Trend oder einer Störung fertig zu werden (basierend auf dem IPCC 2014).
Ansprechpartnerin und -partner: Simone Sterly (sterly[at]ifls.de, 069/9726683-15) und Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de, 069/9726683-17)

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune (GNK) Pfalz“ unterstützt Kommunen in der Pfalz bei der Implementierung der 17 SDGs der Agenda 2030 und der Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien.
Das Projekt basiert auf zwei Säulen:
In der ersten...
Details »

Mit der Agenda 2030 verpflichtete sich die Weltgemeinschaft 2015 weltweit menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen. Dazu formulierte sie 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Engl. Sustainable Development Goals – SDG). Deren Umsetzung auf...
Details »

Im Rahmen der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) strebt die internationale Staatengemeinschaft wirtschaftlichen Fortschritt und soziale Gerechtigkeit im Rahmen der ökologischen Grenzen unserer Erde an. Die...
Details »

Die Region Stuttgart als Verbund der Landeshauptstadt mit fünf wirtschaftsstarken Landkreisen im unmittelbaren Umfeld weist im landesweiten Vergleich gute landwirtschaftliche Produktionsbedingungen auf. Der Anteil der intensiv genutzten...
Details »

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune (GNK) Pfalz“ unterstützt Kommunen in der Pfalz bei der Implementierung der 17 SDGs der Agenda 2030 und der Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien.
Das Projekt basiert auf zwei Säulen:
In der ersten...
Details »

Alle zehn Jahre überprüft die UNESCO, ob die von ihr anerkannten Biosphärenreservate ihre Auszeichnung auch behalten dürfen. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, hat bereits zwei...
Details »

Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf globale Nachhaltigkeitsziele. Darauf aufbauend haben sich Biosphärenreservate (BR) im Lima Aktionsplan dazu verpflichtet eigene, konkrete Beiträge zu...
Details »
Im Auftag der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission ist das IfLS an der Studie "Schutz der biologischen Vielfalt un Lebensräume durch Instrumente und Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik" (AGRI-2010-EVAL-05) beteiligt. Die...
Details »

Das Europäische MIXED-Projekt soll im Angesicht extremerer Wetterverhältnisse die Entwicklung vielfältiger – gemischter – Landwirtschafts- und Agroforstsysteme in Europa vorantreiben. Es untersucht die Vorteile dieser Systeme in Bezug auf Klima,...
Details »

Ziel des RETHINK-Vorhabens ist die Übertragung des Konzepts der wissensbasierten Gesellschaft in einen Rahmen für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung. Dabei geht es um das Verständnis wie Marktmechanismen, gesellschaftliche Anforderungen...
Details »
In Kooperation mit dem Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart (IREUS) erarbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ein integratives Landschaftsleitbild am Beispiel der Gemeinde Hinterzarten im...
Details »
Im Auftag der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission ist das IfLS an der Studie "Schutz der biologischen Vielfalt un Lebensräume durch Instrumente und Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik" (AGRI-2010-EVAL-05) beteiligt. Die...
Details »

Seit dem 1. April 2018 ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemäß § 27 des Bundesnaturschutzgesetzes eine weitere gesetzliche Aufgabe der Naturparke in Deutschland. Naturparke sollen mittels Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung...
Details »

Gemäß den Kriterien des Nationalkomitees für UNESCO Global Geoparks in Deutschland erstellt der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ein strategisch-didaktischen Konzept zur zukünftigen Ausrichtung und Ausgestaltung der BNE-Angebote (Bildung für...
Details »

Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf globale Nachhaltigkeitsziele. Darauf aufbauend haben sich Biosphärenreservate (BR) im Lima Aktionsplan dazu verpflichtet eigene, konkrete Beiträge zu...
Details »
Ziel des F+E-Vorhabens ist die Operationalisierung der vorhandenen und teilweise international abgestimmten Indikatorkonzepte mit den national verfügbaren Parametern. Der unmittelbare Bezug zu den verschiedenen bodenschutzrechtlichen Instrumenten...
Details »

Mitte 2022 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Afrikanisch-Deutschen Wissenschaftsaustauschs interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sub-sahara Afrika und Deutschland dazu eingeladen, gemeinsame Interessen...
Details »