Institut für Ländliche Strukturforschung

Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.


IfLS Beratung und Projekte GmbH

News

Abschlussveranstaltung zum regiosöl Projekt am 29. März

Das BÖL-geförderte Forschungsvorhaben regiosöl kommt zum Abschluss. Drei Jahre lang haben das Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS e.V.)...

Weiterlesen

Agroforst und die neue GAP – erste Eindrücke aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Gemischte Landnutzungssysteme sind das zentrale Thema der EU-Schwesterprojekte AGROMIX und MIXED. Zudem liegt in beiden Projekten besonderes Augenmerk...

Weiterlesen

RUSTIK: Erstes Treffen der Pilotregionen in Osona und Barcelona

Am 20. und 21. Februar 2023 trafen sich zum ersten Mal Partner aus allen 14 Pilotregionen des RUSTIK-Projekts in Barcelona und Osona in Katalonien, um...

Weiterlesen

TOOLS4CAP Projekt: Auftakttreffen in Brüssel

Mit einem zweitägigen Treffen aller Projektpartner startete das TOOLS4CAP Projekt am 13. und 14. Februar 2023 in Brüssel.  

Das übergeordnete Ziel...

Weiterlesen

Zweite Insektenschutztagung zum F + E Vorhaben "Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Maßnahmen in Großschutzgebieten“

Vom 07.02.2023 – 09.02.2023 kamen rund 35 Vertreter:innen von Naturparken, Biosphärenreservaten und Nationalparks sowie Expert:innen für...

Weiterlesen

Stützungsmechanismen für gemischte Landwirtschafts- und Agroforstsysteme in der EU

Das EU-Projekt MIXED wird von einem breiten Konsortium in zehn Ländern und insgesamt 14 Netzwerken bearbeitet. Jedes einzelne Netzwerk repräsentiert...

Weiterlesen

Beteiligung von Bürger:innen in der ländlichen Regionalentwicklung – Vorläufige Ergebnisse in Workshop mit Expert:innen vorgestellt und diskutiert

Im Projekt DigiBeL arbeiten wir, bevor das Forschungsprojekt in Frühjahr 2023 abgeschlossen wird, an verallgemeinerbaren Schlussfolgerungen und...

Weiterlesen

Woher kommt Kork?

Zu einem überwiegenden Teil aus Portugal. In den traditionellen „Montados“ werden Korkeichen über Jahrzehnte bis Jahrhunderte gepflegt, eng verbunden...

Weiterlesen

Welche Aufgaben können Naturparke und Biosphärenreservate beim Dialog und Interessenausgleich im Wald übernehmen?

In der konstituierenden Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) des NaBioKom-Projektes am 26.1.2023 informierte das Projektteam die...

Weiterlesen

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Bericht zu Ergebnissen einer aktuellen Studie online

Pflanzenkohle („biochar“) entsteht durch Umwandlung von Biomasse über Pyrolyse. Dabei bilden sich Kohlenstoffverbindungen, die über sehr lange...

Weiterlesen