Loading...
zurück
weiter
Unsere Themen
Agrarpolitik und ländliche Entwicklung
Sozioökonomie der Betriebe
Umweltgerechte Landnutzung
Regionalentwicklung
Großschutzgebiete und Kulturlandschaften
Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Klimaschutz und Klimaanpassung
Nachhaltigkeit und Resilienz
Wissen und Innnovation
Internationale Zusammenarbeit
Unsere Leistungen
Forschung und Entwicklung
Evaluation
Beratung
Konzept- und Strategieentwicklung
Information, Wissensvermittlung und Bildung
Beteiligungsprozesse, Moderation und Veranstaltungsmanagement
Über uns
Das Institut
Leitbild
Arbeitsbereiche und Teams
Auftraggeberinnen und -geber
Referenzen
Projekte
Publikationen
Produkte
Aktuelles
IfLS-Journal
Newsletteranmeldung
Tischgespräche
Pressemitteilungen
Jobs
Deutsch
English
Institut für Ländliche Strukturforschung
Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.
IfLS Beratung und Projekte GmbH
Unsere Themen
Unsere Leistungen
Über uns
Referenzen
News
6.6.2025
4. RUSTIK-Projekttreffen in Joensuu zu ländlichen Transformationsprozessen
Vom 3. bis 5. Juni 2025 traf sich das RUSTIK-Konsortium im finnischen Joensuu zum 4. Projekttreffen, um Erkenntnisse sowie methodische Ansätze zur…
4.6.2025
Fokustag im Naturpark RheinTaunus: Quellen als Teil einer Schwammlandschaft
Am 3. Juni 2025 fand im Bürgerhaus Taunus in Taunusstein der Fokustag „Quellen im Naturpark RheinTaunus – Gemeinsam Ideen sprudeln lassen“ statt. Rund…
28.5.2025
Smart Villages in Aktion: INSPIRE-Partner besuchen Cantabria und erleben digitale Transformation im ländlichen Raum
Vom 27. bis 28. Mai 2025 besuchte das europäische INSPIRE-Konsortium die nordspanische Region Cantabria, um vor Ort innovative Ansätze zur digitalen…
19.5.2025
Vertiefungsworkshops zur Weiterentwicklung des Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg schreibt seinen Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“. Das IfLS begleitet im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen…
14.5.2025
Startschuss für den neuen regionalen Beirat im Projekt „Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen im Kreis Lippe“
Am 13. Mai 2025 fand die konstituierende Sitzung des regionalen Beirats für das Projekt „Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen“ im Kreis Lippe…
13.5.2025
Wie kann das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen zukünftig aktiv bei der Biodiversitätsförderung werden?
Am 12. Mai 2025 fand ein zentraler Workshop zur Förderung der Biodiversität im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen statt. Eingeladen hatte die…
9.5.2025
Neue Studie im Projekt RegioWertgeben veröffentlicht: Bio-regionales Gemüse in der Gemeinschaftsverpflegung – Potenziale und Herausforderungen in Nordhessen und Ludwigsburg-Stuttgart
Im Rahmen des Projekts RegioWertgeben wurde ein umfassender Status-Quo-Bericht veröffentlicht, der die Ausgangslage für den Einsatz von bio-regionalem…
3.4.2025
Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung des Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg schreibt dieses Jahr seinen Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ fort mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für die ökologische…
21.3.2025
Veröffentlicht! Der Tagungsbericht zum Insektenschutz in Großschutzgebieten!
Was schützt Insekten? Anregungen, Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse liefert die BfN-Schrift zu zwei Insektenschutz-Tagungen, welche im November…
17.3.2025
Regionale Wertschöpfungskreisläufe in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung stärken
Am 13. und 14. März fand das erste Treffen des Erasmus+-Projekts ReVaCy – Regional Value Cycles in Agriculture statt. Partnerorganisationen aus…
11.3.2025
Projektstart: Evaluierung der Förderung „Umbau der Tierhaltung“ (2024–2030)
Mit einem erfolgreichen Auftaktgespräch in Berlin startete am 11. März 2025 die Evaluierung der Förderung „Umbau der Tierhaltung“ (2024–2030).…
7.3.2025
10 Länder, 14 Netzwerke, 19 Partner und eine Vielzahl von Landnutzungssystemen
Zum Abschluss des Projekts Ende Februar wurden sowohl bei den Partnern als auch im IfLS letzte Informationen ausgewertet, in Projektberichte…
Weitere News
back-to-top