Institut für Ländliche Strukturforschung
Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.
IfLS Beratung und Projekte GmbH
News
Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft? Erfolgsfaktoren ergebnisorientierter Maßnahmen

Die im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) geförderten Projekte ECO²SCAPE und AgriScape luden am 28.11.2022 ein...
Nachhaltigkeitskommunikation – zentrales Thema auf der Netzwerkveranstaltung im Projekt GNK Pfalz

Am 24.11.2022 moderierten die IfLS Beratung und Projekte GmbH zusammen mit dem Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. eine...
Projektabschluss „Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier“

Das Projekt befasste sich zwischen Januar 2020 und September 2022 mit möglichen Verwertungswegen für Schmutz-, Knick- und sehr kleinen Eiern (S-Eiern)...
Innovative Ansätze für gemischte Landwirtschaft und Agroforstwirtschaft

Im Rahmen von vier Fallstudien in Großbritannien, Polen, Portugal und Dänemark werden im MIXED-Projekt Ansätze für gemischte Landwirtschaft- und...
Kooperative Vermarktung von Produkten kleiner Betriebe in Spanien

Betriebliche Wertschöpfung zu steigern, ist zentral für das Überleben kleiner landwirtschaftlicher Betriebe. Das Projekt „OnFarm“ beschäftigt sich...
Landwirtschaftsminister Sven Schulze besucht EIP-Agri Projekte in Sachsen-Anhalt

Im April dieses Jahres erhielten die drei neuen EIP-Agri Vorhaben ANAPLANT, CRIFORA und Schneckenzucht Altmark ihre Förderbescheide. Heute besuchte...
Die Vorteile und Herausforderungen alter Sorten in der Praxis

Alte Sorten sind im Garten-, Obst- und Ackerbau eine Seltenheit. Für die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft sind sie jedoch von besonderem Wert, da...
Regionale Profile der Pilotregionen Nordhessen und Rheinland zeigen bestehende sozial-ökologische Leistungen sowie Handlungsbedarfe auf

Ein Ziel des regiosöl-Projektes unter Beteiligung des Zentrums für Ökologische Landwirtschaft e.V. (ZÖL) und der Regionalwert AG Rheinland (RWAG) war...
Naturparkplanung Kellerwald-Edersee geht in die Fachgespräche

Die Naturparkplanung für den Naturpark Kellerwald-Edersee geht in die nächste Runde. In sogenannten Fokusgruppen werden in den einzelnen...
Workshop zu Handlungsansätzen für verbesserte Wissensflüsse und Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz

Am 11.10.2022 diskutierten in Worms rund 70 Teilnehmende aus Forschung, Versuchswesen und Beratung, welche Handlungsansätze für eine Optimierung des...