Institut für Ländliche Strukturforschung
Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.
IfLS Beratung und Projekte GmbH
News
Ein Fokustag zur Weiterentwicklung der Regionalinitiative „Faszination Mosel“

Am 11.10.2022 diskutierten regionale Akteur:innen im Rahmen eines Fokustages über die Weiterentwicklung der Regionalinitiative „Faszination Mosel“.
D...
NaBioKom-Kickoff: Naturparke und Biosphärenreservate als Dialogplattform für Wald-Interessen

Vielfältige Ansprüche an den Wald und Nutzungen sind mit unterschiedlichen Interessen verbunden, die einen sachverhaltsbezogenen Dialog erfordern....
Besprechung zur Aktualisierung des Bewertungskonzeptes zum ländlichen Entwicklungsprogramm in Baden-Württemberg

Seit 2016 evaluiert das IfLS für das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Umsetzung und Wirksamkeit...
RUSTIK startet mit Kick-Off Treffen in Frankfurt

Mit einem Kick-Off Treffen der Konsortiumsmitglieder aus zehn europäischen Ländern startete das Projekt RUSTIK am 04.-05.10. in Frankfurt. Auf dem...
EIP-Sonderheft „Gemeinsam für die Landwirtschaft der Zukunft“ jetzt online

Die erste Förderperiode mit EIP-Agri neigt sich dem Ende zu. In mehr als 7 Jahren konnten in ganz Deutschland innovative Projekte umgesetzt, Austausch...
MIXED: Hitzewelle bis Januar

Nach dem Sommer ist vor der heißen Phase – zumindest im MIXED Projekt. Der Zeitraum September 2022 bis Januar 2023 hat es in sich!
Mitte September...
Aktivkohlen aus Restbiomassen weckt das Interesse der Teilnehmenden der Stadt-Land-Plus-Statuskonferenz 2022

Das CoAct-Projekt stellte sich am 19. und 20. September auf der Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in Leipzig im Rahmen eines...
Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald – Start der sozioökonomischen Studie des Naturschutzgroßprojektes

Am 07.09.2022 hat das IfLS seine Arbeiten an der sozioökonomischen Studie begonnen, die im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Bäche, Moore und...
Ergebnisse und Erfahrungen des Smart Rural 21 Projekts

Wie können Dörfer im 21. Jahrhundert bestehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Smart Rural 21 Projekt seit Dezember 2019. 21 Dörfer wurden bei...
Wissen schaffen für eine facettenreiche Zukunft ländlicher Räume

Die Analyse und Überprüfung ländlicher Räume (rural proofing) ist in der europäischen Politik seit langem gängige Praxis. Aber woher wissen wir, wie...