Nachhaltigkeit und Resilienz

Die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und der Landwirtschaft stehen sowohl in enger Wechselwirkung mit globalen Wirtschaftsprozessen als auch in Bezug auf die Ausgestaltung von Stadt-Land-Beziehungen. Vor diesem Hintergrund wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen entwickelt, die für 17 Zielbereiche konkrete Handlungsziele für die Länder des globalen Südens gleichermaßen wie für den globalen Norden formulieren.

Mit unserer Arbeit nehmen wir vielfältig Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele. Ein grundlegender Ansatz zur Erreichung des 2. Ziels „Kein Hunger“ ist die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ein weiterer Schlüsselaspekt unserer Arbeit ist der im Ziel 15 „Leben an Land“ genannte Schutz und die nachhaltige Nutzung von Boden und Landflächen, sowie die im Ziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ geforderte Beachtung international gültiger Regeln für den Umweltschutz. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind die im Ziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ genannte intensivere Nutzung erneuerbarer Energien; außerdem die Minderung des und die Anpassung an den Klimawandel/s (Ziel 13).

Mit der Förderung der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume geht für uns die Erreichung einer größeren Resilienz einher. Mit „Resilienz“ wird die Fähigkeit der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Systeme beschrieben, mit einem kritischen Ereignis oder Trend oder einer Störung fertig zu werden (basierend auf dem IPCC 2014).

In unseren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beschäftigen wir uns mit der Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele sowie mit Fragen der Nachhaltigkeitsbewertung und erforderlichen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen (Transition). Ebenso unterstützen wir die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf regionaler und kommunaler Ebene durch die Erarbeitung von Bildungsmaterialien, von Nachhaltigkeitsberichten und die Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien.
 

Ansprechpartnerin und -partner: Simone Sterly (sterly[at]ifls.de) und Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de)

Projekte im Bereich

Information, Wissensvermittlung und Bildung

Entscheidungshilfen zur Implementierung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten – SDGimp

Mit der Agenda 2030 verpflichtete sich die Weltgemeinschaft 2015 weltweit menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen. Dazu formulierte sie 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Engl. Sustainable Development Goals – SDG). Deren Umsetzung auf…

Details »

Landnutzungskonflikte Erneuerbare Energie: Szenario-basierte Umweltbildung zu den Raumanforderungen erneuerbarer Energie unter Nutzung neuer Medien – LaNuKon

Im Rahmen der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) strebt die internationale Staatengemeinschaft wirtschaftlichen Fortschritt und soziale Gerechtigkeit im Rahmen der ökologischen Grenzen unserer Erde an. Die…

Details »

Beratung

Global nachhaltige Kommune (GNK) Hessen

Das Projekt „Global nachhaltige Kommune (GNK) Hessen“ begleitet von Juli 2024 bis Dezember 2024 neun hessische Kommunen bei der Bestandsaufnahme ihrer nachhaltigen Aktivitäten im Sinne einer globalen Verantwortung.

Die IfLS Beratung und Projekte…

Details »

Clusterreport Landwirtschaft 2023 der Region Stuttgart

Die Region Stuttgart als Verbund der Landeshauptstadt mit fünf wirtschaftsstarken Landkreisen im unmittelbaren Umfeld weist im landesweiten Vergleich gute landwirtschaftliche Produktionsbedingungen auf. Der Anteil der intensiv genutzten…

Details »

Global Nachhaltige Kommune Pfalz

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune (GNK) Pfalz“ unterstützt Kommunen in der Pfalz bei der Implementierung der 17 SDGs der Agenda 2030 und der Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien.

Das Projekt basiert auf zwei Säulen:

In der ersten…

Details »

Periodische Überprüfung der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Alle zehn Jahre überprüft die UNESCO, ob die von ihr anerkannten Biosphärenreservate ihre Auszeichnung auch behalten dürfen. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, hat bereits zwei…

Details »

Evaluation

Studie zu GAP und biologischer Vielfalt – CAP-Biodiv

Im Auftag der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission ist das IfLS an der Studie "Schutz der biologischen Vielfalt un Lebensräume durch Instrumente und Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik" (AGRI-2010-EVAL-05) beteiligt. Die…

Details »

Forschung und Entwicklung

Multiakteurs- und transdisziplinäre Entwicklung effizienter und widerstandsfähiger vielfältiger Landwirtschafts- und Agroforstsysteme – MIXED

Das Europäische MIXED-Projekt soll im Angesicht extremerer Wetterverhältnisse die Entwicklung vielfältiger – gemischter – Landwirtschafts- und Agroforstsysteme in Europa vorantreiben. Es untersucht die Vorteile dieser Systeme in Bezug auf Klima,…

Details »

Verbindungen zwischen landwirtschaftlicher und ländlicher Entwicklung: Eine Analyse zur Frage resilienter Strukturen in einer Welt begrenzter Ressourcen und zunehmender Nachfrage – RETHINK

Ziel des RETHINK-Vorhabens ist die Übertragung des Konzepts der wissensbasierten Gesellschaft in einen Rahmen für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung. Dabei geht es um das Verständnis wie Marktmechanismen, gesellschaftliche Anforderungen…

Details »

Kulturlandschaften nachhaltig entwickeln mit integrativen Landschaftsleitbildern

In Kooperation mit dem Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart (IREUS) erarbeitet das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ein integratives Landschaftsleitbild am Beispiel der Gemeinde Hinterzarten im…

Details »

Studie zu GAP und biologischer Vielfalt – CAP-Biodiv

Im Auftag der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission ist das IfLS an der Studie "Schutz der biologischen Vielfalt un Lebensräume durch Instrumente und Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik" (AGRI-2010-EVAL-05) beteiligt. Die…

Details »

Konzept- und Strategieentwicklung

Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für den Naturpark Rhein-Taunus

Seit dem 1. April 2018 ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemäß § 27 des Bundesnaturschutzgesetzes eine weitere gesetzliche Aufgabe der Naturparke in Deutschland. Naturparke sollen mittels Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung…

Details »

Strategisches BNE‐Konzept des Geo‐Naturparks Bergstraße‐Odenwald

Gemäß den Kriterien des Nationalkomitees für UNESCO Global Geoparks in Deutschland erstellt der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ein strategisch-didaktischen Konzept zur zukünftigen Ausrichtung und Ausgestaltung der BNE-Angebote (Bildung für…

Details »

SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz

Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf globale Nachhaltigkeitsziele. Darauf aufbauend haben sich Biosphärenreservate (BR) im Lima Aktionsplan dazu verpflichtet eigene, konkrete Beiträge zu…

Details »

Weiterentwicklung von nationalen Indikatoren für den Bodenschutz – Konkretisierung der international abgestimmten Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern, unter Berücksichtigung bodenschutzrechtlicher Instrumente

Ziel des F+E-Vorhabens ist die Operationalisierung der vorhandenen und teilweise international abgestimmten Indikatorkonzepte mit den national verfügbaren Parametern. Der unmittelbare Bezug zu den verschiedenen bodenschutzrechtlichen Instrumenten…

Details »