Evaluation
Zur systematischen Untersuchung des Nutzens von politischen Instrumenten führen wir in unterschiedlichen Bereichen der ländlichen Entwicklung Evaluationen auf europäischer-, nationaler und Landesebene durch.
Schwerpunkte liegen in der vorausschauenden Ex-Ante-Evaluation, der begleitenden sowie der rückwirkenden Ex-Post-Evaluation Ländlicher Entwicklungsprogramme und ihrer vielseitigen Maßnahmen und Politikinterventionen. Darunter fallen neben Maßnahmen und Interventionen zur Förderung des Wissenstransfers sowie von Innovationen und Kooperationen, ebenso Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Förderung von Organisationen in der Nahrungsmittelkette als auch Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Daneben evaluieren wir LEADER-Programme oder landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS).
Auf regionaler Ebene bieten wir im Bereich der LEADER-Selbstevaluierung Unterstützungsleistungen an, um Regionen bei der Reflexion der Zielerreichung und Weiterentwicklung ihrer regionalen Entwicklungsstrategien zu unterstützen. Außerdem evaluieren wir Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Fokus auf sozio-ökonomische Kriterien.
Ebenso sind wir im Bereich der Evaluation von Großschutzgebieten aktiv. Hierbei geht es um die Erfassung der Leistungsfähigkeit und Managementeffektivität gemessen an festgelegten Indikatoren. Im Fokus stehen dabei sowohl Biosphärenreservate, Naturparke als auch Nationalparke.