News details

INSPIRE-Projekttreffen in Wetzlar: Gemeinsam für smarte und nachhaltige ländliche Entwicklung

Vom 10. bis 12. Dezember waren die internationalen Partnerorganisationendes INSPIRE-Projektkonsortiums zu Gast in der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar. Das Interreg-Europe-Projekt INSPIRE zielt darauf ab, innovative Ansätze für die Entwicklung smarter, nachhaltiger ländlicher Gemeinschaften zu entwickeln und zu fördern. An ausgewählten Tagesordnungspunkten nahmen auch deutsche Stakeholder aus der Region sowie Vertreter*innen der Landesebene teil, um gemeinsam Ideen und Strategien zu diskutieren.

Workshops und Wissenstransfer
Im Fokus stand der Smart-Village-Ansatz – digitale Innovationen und smarte Ansätze der Zusammenarbeit zur Stärkung ländlicher Regionen. Im Rathaus Hüttenberg wurde erörtert, wie Forschung und Wissensvermittlung Smart Village-Ansätze stärken können. Hierzu gab das Kompetenzzentrums für ländliche Entwicklung bei der BLE einen Input zu bisherigen Ergebnissen des BULE-Programms. Zur Veranschaulichung wie Verwaltungsprozesse digital effizienter gestaltet werden können, wurden die Ansätze im Digitalen Rathaus Hüttenberg beispielhaft gezeigt. Ein Workshop, moderiert durch das IfLS, bot Raum für einen lebhaften Erfahrungsaustausch.

Praxisbeispiele aus der Region
Auf Exkursionen erlebten die Teilnehmenden innovative Projekte:

  1. Weidenhof Coworking Space: Ein revitalisierter Bauernhof, der durch Coworking und Pop-up-Workshops die Verbindung von Tradition und Innovation zeigt.
  2. Co-Working in der Feuerwache: Drei Gemeinden errichteten eine gemeinsame Feuerwache und schufen u.a. einen multifunktionalen Arbeitsraum – ein gelungenes Beispiel für bürgernahes Codesign.
  3. Busdriving-Simulator: An der Werner-von-Siemens-Schule erlebten die Teilnehmenden, wie digitale Technik als Rekrutierungsinstrument Begeisterung für Berufe im Verkehrssektor weckt.
  4. Herbstlabyrinth-Schauhhöhle: Die digitale Besucherführung verbindet Technik mit Naturerlebnis und zeigt, wie nachhaltiger Tourismus und Standortschutz Hand in Hand gehen.

Die Veranstaltung machte deutlich: Die Entwicklung smarter, resilienter ländlicher Regionen erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Verwaltung und lokaler Bevölkerung für die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen vor Ort.

Weiterführende Informationen 
zum INSPIRE-Projekt:
https://www.interregeurope.eu/inspire

zur LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar:
https://www.lahn-dill-wetzlar.de/

zum BULE-Programm:
https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html

zu Land.Digital:
https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/mud-land-digital.html

Ansprechpersonen am IfLS: Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de) und Hanna Kramer (kramer[at]ifls.de)