Aufgrund der Notwendigkeit des Schutzes der Biodiversität besteht der dringende Bedarf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ökonomisch tragfähige nachhaltig wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe zu schaffen.
Wie diese Rahmenbedingungen ausgestaltet werden können, war die Forschungsfrage des Projekts GOBIOM. Aufgrund der Bedeutung der Grünlandnutzung für den Biodiversitätsschutz, lag der Fokus auf der Milchproduktion.
Übergreifendes Ziel des Projektes war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die in den beiden Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg von Milchviehbetrieben bewirtschafteten Flächen eine substanzielle Verbesserung im Hinblick auf ihre Biodiversität erfahren.
In Phase 1 (2020 - 2021) wurde u.a. ein Leitbild für eine Transformation hin zu ökonomisch tragfähigen sowie biodiversitätsfördernden Milchproduktionssystemen erarbeitet.
In Phase 2 (2021 - 2024) wurden mittels einer Systemanalyse Zusammenhänge erfasst, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse identifiziert und in der betrieblichen Biodiversitätsberatung genutzt, um auf das Transformationsziel hin zu arbeiten.
Biodiversitätsrelevante Aspekte der Milchproduktionssysteme wurden mittels Ökobilanzen abgebildet und quantifiziert. Letztendlich wurden im Projekt Gestaltungsansätze entwickelt und Handlungsempfehlungen für Steuerungsmechanismen ausgearbeitet.
Unter Beteiligung des IfLS im Rahmen des Projektes erarbeitete Publikationen:
• Quack, D.; Antony, F.; Nungesser, L.; Nitsch, H.; Pabst, H.; Pape, T.; Schramek, J. (2024): Transformationsansätze und politische Handlungsempfehlungen für eine biodiversitätsfördernde Milchproduktion. → hier
• Pabst, H. (2024): Wirtschaftliche Situation der GOBIOM-Projektbetriebe und Auswirkungen von möglichen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität → hier
• Nitsch, H. (2024): Instrumente und Maßnahmen für eine biodiversitätsfördernde Milchproduktion → hier
• Quack, D.; Pabst, H. (2023): Analyse der gesellschaftlichen, politisch-administrativen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine biodiversitätsfördernde Milchproduktion in Deutschland und in den Biomusterregionen Freiburg und Ravensburg → hier
• Quack, D.; Carolus, J.; Pape, T.; Schramek, J. (2022): Biologische Vielfalt und Milchproduktion: Eine Kurzanalyse zu den Bezügen zwischen Milchproduktionssystemen in Deutschland und Biodiversität → hier
Das Kernteam des Projekts bestand aus dem Öko-Institut (Projektleitung), dem Büro grünweg sowie dem Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS). Das Projekt wurde während der gesamten Projektlaufzeit durch einen Begleitkreis regionaler Akteur:innen unterstützt.
Gefördert wurde das Vorhaben wird im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).