Zu Beginn der neuen EU-Förderperiode 2023-2027 erstellt die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber ein neues regionales Entwicklungskonzept (REK), um sich damit erneut als eine LEADER-Förderregion zu bewerben. Auftraggeber ist der Hohenlohekreis als federführender Landkreis zur Erstellung des REKs.
Dem bottom-up-Gedanken hinter LEADER folgend, wird das regionale Entwicklungskonzept im Rahmen eines regionalen Beteiligungsprozesses erstellt. Mittels verschiedener analoger und digitaler Methoden wird die Öffentlichkeit und strategische Fachpartner:innen in den Erstellungsprozess einbezogen. Eine kontinuierliche Begleitung des Prozesses wird über unterschiedliche digitale Tools ermöglicht.
Der Erarbeitungsprozess trägt des Weiteren den EU- und Landesentwicklungen Rechnung und bezieht relevante Strategien, wie den EU-Green-Deal oder die Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg mit ein. Weiterer Kernbestandteil ist die Berücksichtigung relevanter gesellschaftlicher Entwicklungen, wie dem demografischen Wandel, neuen Arbeits- und Lebensmodellen oder der Digitalisierung.
Mit Blick auf diese Komponenten wird ein Entwicklungskonzept erstellt, welches die Region, nach erfolgreicher Bewerbung, in der kommenden Förderperiode begleiten soll.