Details zum Projekt

Biosphärenreservate als Modellregionen für zirkuläres Wirtschaften im ländlichen Raum

Der Ansatz des zirkulären Wirtschaftens (engl. Circular Economy, CE) verspricht ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem durch intelligenteres, zirkuläres Produktdesign, zirkuläre Produkte und neue Dienstleistungen sowie eine effiziente Energie- und Ressourcennutzung. Studien zeigen, dass regionale Strategien und koordinierte Zusammenarbeit entscheidend sind. Biosphärenreservate bieten ideale Voraussetzungen für die Erprobung zirkulärer Ansätze, sollen sie doch Modellregionen für nachhaltiges Wirtschaften sein. 

Das Projekt "Biosphärenreservate als Modellregionen für zirkuläres Wirtschaften im ländlichen Raum" untersucht deren Potenziale für zirkuläres Wirtschaften im ländlichen Raum, identifiziert Herausforderungen und soll Handlungsperspektiven aufzeigen.
Unsere Vorgehensweise umfasst:
1.    Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: wir erfassen den aktuellen Stand und die Bedürfnisse in den Biosphärenreservaten als fundierte Grundlage für weitere Schritte
2.    Entwicklung regionaler Kreislaufwirtschaftsstrategien: In enger Zusammenarbeit mit bis zu drei ausgewählten Biosphärenreservaten initiieren wir partizipative Prozesse zur Entwicklung von CE-Profilen und CE-Strategien
3.    Synthese und Handlungsempfehlungen: Wir führen die Ergebnisse zusammen und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab, die sich an politische Entscheidungsträger, Verwaltungen, und lokale Initiativen richten. Ein umfassender Synthesebericht rundet diesen Prozess ab.

Unsere Ziele sind klar definiert:
•    Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung und das Potenzial einer systemischen Kreislaufwirtschaft schärfen.
•    Durch die Entwicklung von Kriterien und Standards für regionale CE-Aktionspläne wollen wir einen praxisgerechten Leitfaden schaffen.
•    Darüber hinaus legen wir den Grundstein für die Etablierung von Reallaboren, die innovative Lösungen im Einklang mit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erproben und vorantreiben werden.
 

Projekt-Nr.: 

263

Kategorien: 

Projektbericht | Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft | Großschutzgebiete und Kulturlandschaften |

Auftraggeber: 

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Durchführende Organisation: 

IfLS Beratung und Projekte GmbH

Projektdauer: 

2024-2025

Kontaktperson/en am IfLS: 

Dr. Ulrich Gehrlein; Christoph Mathias

Projektbearbeitung: 

Dr. Ulrich Gehrlein; Christoph Mathias; Svea Thietje; Hanna Kramer