Details zum Projekt

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Chancen und Grenzen


Aufgrund der Notwendigkeit, den Klimawandel einzudämmen, kommen Optionen zum aktiven Entzug des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre verstärkt in den Fokus. Eine Möglichkeit, Kohlenstoff in eine sehr stabile Form zu überführen und so über eine lange Zeitspanne zu konservieren, bietet die die Umwandlung von Biomasse in Pflanzenkohle über Pyrolyse.

In der Landwirtschaft kann Pflanzenkohle direkt als Bodenhilfsstoff eigesetzt werden, als Trägersubstanz für Düngemittel und als Zusatz zu Viehfutter und Einstreu, zur Güllebehandlung oder zu Komposten. Neben Klimaschutzeffekten werden weitere Vorteile erwartet: Unter anderem verbesserte Tiergesundheit und geringere Geruchsentwicklung im Stall, ein Beitrag zur Nährstoff- und Wasserhaltung in Böden. Zu Anwendungsmöglichkeiten außerhalb der Landwirtschaft gehören z. B. eine Einbindung in Baustoffe und dadurch ebenfalls eine langfristige Festlegung von Kohlenstoff, die Aufbereitung zu Aktivkohle oder die Verwendung als Pflanzsubstrat für Stadtbäume.

Die Diskussion um Pflanzenkohle bewegt sich im Spannungsfeld zwischen hohen Erwartungen an eine vergleichsweise rasch und mit geringem ökologischen Risiko zu schaffende CO2-Senke mit vielfältigem Anwendungsnutzen und bestehenden Vorbehalten (z. B. bezüglich Biomasseherkunft und möglicher Schadstoffgehalte).

Die Dynamik der Entwicklungen bei den Themen Klimaschutz und CO2-Senken im Allgemeinen und der Pflanzenkohle im Speziellen sind hoch. In der breiteren Öffentlichkeit ist Pflanzenkohle aber noch wenig bekannt. Das Vorhaben möchte daher einen aktuellen Überblick über den Kenntnisstand zum Thema Pflanzenkohle und insbesondere der Anwendung in der Landwirtschaft geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland. Rechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte der Biomassenutzung vor dem Hintergrund von Klimaschutz und begrenzten Ressourcen werden ebenfalls angesprochen.

Die erarbeiteten Ergebnisse basieren auf der Auswertung von aktuellen Literaturquellen und Informationen im Internet sowie Gesprächen mit ausgewählten Experten.

Projekt-Nr.: 

243

Kategorien: 

Forschung | Umweltgerechte Landnutzung |

Auftraggeber: 

Landwirtschaftliche Rentenbank

Durchführende Organisation: 

Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.

Projektdauer: 

2021 - 2022

Kontaktperson/en am IfLS: 

Heike Nitsch

Projektbearbeitung: 

Heike Nitsch