News im Detail

Wirkung und Förderung von freiwilligem Engagement im LEADER-Prozess

Im Rahmen der Bewertung des Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung Rheinland-Pfalz (EULLE) erstellte das IfLS eine Fallstudie zur Wirkung und Förderung von freiwilligem Engagement im LEADER-Prozess.

Die Stärkung des freiwilligen Engagements ist ein Ziel ländlicher Entwicklungsprogramme und wird aktuell als hoch priorisierter Bedarf im GAP-SP benannt. Die EU Kommission beschreibt den Mehrwert des LEADER-Instruments in einer verbesserten Bildung von Sozialkapital, verbesserter lokaler Governance und verbesserter Ergebnisqualität. Ein Teilbereich des LEADER-Mehrwerts umfasst somit auch die Aktivierung freiwilligen, bürgerschaftlichen oder ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der partnerschaftlich organisierten bottom-up Prozesse der Strategieentwicklung und -umsetzung,

Das IfLS ist der Frage nachgegangen, inwiefern die Beteiligung von freiwillig engagierten Personen wirkt und wie deren Teilnahme am LEADER-Prozess unterstützt und gestärkt werden kann.

Dies wurde anhand von zwei Beispielregionen untersucht, welche neben der LEADER-Förderung weitere zusätzliche Förderinstrumente anbieten.
Mittels Dokumentenanalyse und v.a. Interviews mit Projektträgern, Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen sowie den Regionalmanagements wurden hemmende sowie fördernder Faktoren für die Beteiligung freiwillig engagierter Personen zusammengetragen, Einschätzung des LEADER Mehrwerts in seinen Dimensionen Sozialkapital, Ergebnisqualität und endogener Entwicklungspotenziale formuliert sowie Handlungsempfehlungen zur Stärkung freiwilligen Engagements v.a. für die Lokalen Aktionsgruppen erarbeitet. 

Im Rahmen der 19. Sitzung des EULLE-Begleitausschusses am 20. Juni 2024 stelle Dr. Ulrich Gehrlein die Ergebnisse der Fallstudie in Trier vor. Positiv wurde von den Mitgliedern des Ausschusses insbesondere aufgenommen, dass neben den „klassischen“ Fördervorhaben insbesondere der Rheinland-Pfalz-spezifische Projekttypus „ehrenamtlicher Bürgerprojekte“ eine besonders anregenden Wirkung auf die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in den Regionen hat.

https://www.eler-eulle.rlp.de/Eler-EULLE/Veroeffentlichungen/Publikationen

Ansprechpersonen am IfLS: Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de); Sophia Heinl (heinl[at]ifls.de);