News im Detail

Wie kann das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen zukünftig aktiv bei der Biodiversitätsförderung werden?

Am 12. Mai 2025 fand ein zentraler Workshop zur Förderung der Biodiversität im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen statt. Eingeladen hatte die Biosphärenreservatsverwaltung – gefolgt sind der Einladung engagierte Akteure aus dem Bereich Naturschutz und Biodiversität: Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Verbänden, Vereinen und aus der Wissenschaft arbeiteten gemeinsam an ersten Bausteinen für ein zukünftiges Handlungsprogramm zur Biodiversitätsförderung.

Im Fokus des Workshops standen fünf für das Reservat besonders relevante Lebensräume: Burgen & Felsen, Haardtrand & Weinbergsbrachen, Gewässer, Wald und Offenland. 

In Kleingruppen wurde für jeden dieser Räume diskutiert, wie die Verwaltung künftig gezielt zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt beitragen kann. Dabei wurden nicht nur Herausforderungen benannt, sondern auch konkrete Ideen entwickelt – etwa zur Auswahl von Fokusarten oder für Management- und Pflegeansätzen.

Die IfLS Beratung und Projekte GmbH begleitet den Prozess gemeinsam mit dem IUS-Team. 

Ziel ist es, zusammen mit der Verwaltung und den regionalen Akteuren ein tragfähiges Handlungsprogramm für die Verwaltungsarbeit zu erarbeiten, das sowohl strategisch fundiert ist als auch praktikable Maßnahmen für die kommenden Jahre beinhaltet. Der Workshop war ein wichtiger erster Schritt auf diesem Weg.

Ansprechpartnerin am IfLS: Hanna Kramer (kramer[at]ifls.de)