Wir erarbeiten Politikempfehlungen für mehr gemischte Landnutzungssysteme und Agroforstwirtschaft
Im EU-Projekt MIXED beschäftigen wir uns mit gemischten Landnutzungssystemen und der Agroforstwirtschaft in Bezug auf Klima, Umwelt und die Gesellschaft. Diese Systeme können viele Formen annehmen, wie z. B. eine Mischung aus Vieh, Feldfrüchten oder Bäumen, und/oder innerhalb eines Feldes, eines Betriebs, zwischenbetrieblich oder sogar in einer ganzen Landschaft oder Wertschöpfungskette stattfinden.
Mitte September 2024 fand ein letztes Projektreffen in Basel statt, organisiert von den Projektpartnern FiBL und Hochstamm Suisse. Ergebnisse aus den verschiedenen Arbeitspaketen, an denen teilweise noch gearbeitet wird, wurden vorgestellt: sagen lässt sich allgemein, dass mehr Diversität in den landwirtschaftlichen Systemen unter den richtigen Bedingungen Potentiale für erhöhte Resilienz und Nachhaltigkeit bietet. Die Wirtschaftlichkeit ist im gegenwärtigen Markt- und Förderumfeld nur teilweise gegeben, viele Verbesserungen im Vergütungssystem sind nötig.
Das IfLS nutzt die Projektergebnisse, um Politikempfehlungen auszuarbeiten, die für verbesserte Rahmenbedingungen für gemischte Landnutzungssysteme sorgen können. Während des Projekttreffens konnten wir einen ersten Entwurf präsentieren und diskutieren. Die Projektpartner:innen haben uns in einem Workshop zurückgemeldet, dass sie die von uns vorgesehene Struktur, mittragen. Kollaborativ haben wir an weiteren Politikempfehlungen gearbeitet, welche die Situation in verschiedenen Ländern und für die verschiedenen im Projekt betrachteten Systeme abdecken sollen. Wir haben jetzt in den kommenden Wochen damit zu tun, diese Aspekte weiter auszuarbeiten, bevor Anfang Dezember ein Policy-Workshop in Brüssel stattfindet. Dort werden wir die Projektergebnisse mit Akteuren der Agrarpolitik, insbesondere Verbänden und Bauernorganisationen, besprechen und ihre Anregungen aufnehmen.
MIXED wird gefördert im Rahmen von EU Horizon 2020. Im Konsortium arbeiten 19 Organisationen in zehn europäischen Ländern noch bis Ende Februar 2025.
Folgen Sie dem Projekt auf Twitter, Facebook oder LinkedIn.
Ansprechpersonen am IfLS: Simone Sterly (sterly[at]ifls.de), Holger Pabst (pabst[at]ifls.de)