Vom 27. bis 28. Mai 2025 besuchte das europäische INSPIRE-Konsortium die nordspanische Region Cantabria, um vor Ort innovative Ansätze zur digitalen Transformation ländlicher Räume kennenzulernen.
Der zweitägige Austausch stand ganz im Zeichen des Smart Villages-Ansatzes, der Digitalisierung, regionale Wertschöpfung und soziale Innovationen in ländlichen Regionen verknüpft.
Anders als in unserer Partnerregion Lahn-Dill-Wetzlar liegt der Fokus beim Spanischen Partner verstärkt auf Landwirtschaft und Innovationen.
Am ersten Tag führte die Exkursion zur Finca la Jerrizuela in Coo (Los Corrales), wo das Centro de Investigación y Formación Agraria (CIFA) seine Arbeit präsentierte. Im Fokus standen wissenschaftlich begleitete Maßnahmen zur Qualitätskontrolle in der Rinderhaltung, der Einsatz digitaler Technologien und der Erhalt traditioneller Hochweiden. Die Verbindung von Agrarforschung, Praxiswissen und technologischem Fortschritt machte deutlich, wie ländliche Regionen durch smarte Strategien zukunftsfähig gestaltet werden können. Abgeschlossen wurde der Tag mit einem Steering Committee Meeting.
Am zweiten Tag diskutierten die Teilnehmenden, wie sich innovative Lösungen auf unterschiedliche Kontexte übertragen lassen und präsentierten gegenseitig Projektideen. Am Nachmittag folgte ein Besuch der landwirtschaftlichen Berufsschule CIFP La Granja. Die Schule beeindruckte mit modernen Ausbildungsansätzen: virtuelle Klassenzimmer, automatisierte Gewächshäuser sowie robotergestützte Melk- und Tiergesundheitssysteme zeigten, wie digitale Technologien bereits heute in der landwirtschaftlichen Bildung Anwendung finden.
Die Reise war ein eindrückliches Beispiel dafür, wie die Prinzipien von Smart Villages vor Ort und mit landwirtschaftlichen Partnern konkret umgesetzt werden können – durch technologische Innovation, regionale Netzwerke und die gezielte Förderung von Bildung und Beteiligung. Ein herzlicher Dank gilt OPE Cantabria und dem Gobierno de Cantabria für die exzellente Organisation und die inspirierenden Einblicke.
Weitere Informationen zum Interreg-Projekt INSPIRE sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.interregeurope.eu/inspire.
Ansprechpersonen am IfLS: Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de), Hanna Kramer (kramer[at]ifls.de)