News im Detail

Smart Villages brauchen Räume für Menschen – Eindrücke von der RURALED-Exkursion nach Tavernelle

Im Rahmen des zweiten transnationalen Projekttreffens des RURALED-Projekts besuchten die Projektpartner am 12. Juni 2025 die öffentliche Bibliothek im italienischen Tavernelle in der Region Umbrien. Der Besuch lieferte eindrucksvolle Erkenntnisse darüber, was ein Smart Village wirklich ausmacht – nicht in erster Linie neue Technologien, sondern Räume, die Menschen stärken und verbinden.

Die Bibliothek in Tavernelle ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen solchen Ort. Sie ist nicht nur ein Ort für Bücher, sondern ein Zentrum für digitale Teilhabe, das mit einem 3D-Drucker und Computerkursen und bietet darüber hinaus Zugang zu digitalen Angeboten der öffentlichen Verwaltung. Besonders wichtig ist dabei der generationenübergreifende Ansatz, der Menschen jeden Alters den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht.

Ein zentrales Element ist das DigiPass-Programm, eine Initiative der Region Umbrien, das persönliche Unterstützung beim Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen bietet. In der Bibliothek von Tavernelle stehen geschulte Guides bereit, die Bürger:innen und lokale Unternehmen bei der Nutzung digitaler Angebote begleiten – und so digitale Ausgrenzung im ländlichen Raum aktiv entgegenwirken.

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Initiative GenerazioneT, die jungen Menschen eine Stimme gibt. Durch Fokusgruppen und Umfragen werden sie aktiv in lokale Entscheidungsprozesse eingebunden. Ziel ist es, die Lebensbedingungen für Jugendliche zu verbessern und ihnen eine echte Perspektive in ihrer Heimatregion zu bieten.

Der Besuch machte deutlich: Ein Smart Village entwickelt nicht nur digitale Lösungen – es schafft vor allem Zugang dazu. Und dieser Zugang braucht physische Orte, persönliche Begleitung und eine starke Einbindung der Gemeinschaft.

Ansprechperson am IfLS: Christoph Mathias (mathias[at]ifls.de)