Das von der Edmund-Rehwinkel geförderte Projekt „Untersuchung der Europäischen Innovationspartnerschaften mit dem Schwerpunkt Tierwohl“ ist nun gestartet. Das Projekt untersucht den Einfluss von Innovationsfähigkeit auf die Transformation der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung im Bereich Tierwohl in ausgewählten europäischen Ländern. Dabei liegt der Fokus auf der Auswertung der EIP-AGRI-Datenbank, die Projekte der Europäischen Innovationspartnerschaften im Bereich Landwirtschaft enthält. EIP-AGRI ist ein Förderinstrument der EU, dass innovative Projekte in der Land- und Forstwirtschaft fördert. Folgende Aspekte werden im Projekt untersucht:
- Thematische und regionale Schwerpunkte sowie Bedeutung von Tierwohl/Tierhaltung in der europäischen Innovationsentwicklung
- Identifikation von Vorreitern bezüglich Innovation im Bereich Tierwohl/Tierhaltung
Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Innovations- und Transformationsfähigkeit der Nutztierhaltung
Nähere Informationen finden Sie hier auf der Projektwebsite des IfLS.
Ansprechperson am IfLS: Jörg Schramek (schramek[at]ifls.de), Oliver Müller (mueller[at]ifls.de)