News details

Zusammenspiel des Smart Village Konzeptes mit der LEADER-Strategie Lahn-Dill-Wetzlar

Im Rahmen des EU-Interreg-Projekts INSPIRE dreht sich alles um das Konzept der Smart Villages. Smart Villages stehen für nachhaltige Entwicklung, intelligente Vernetzung und innovative Lösungsansätze für ländliche Herausforderungen. Dabei geht es um die gezielte Nutzung digitaler Technologien, partizipative Prozesse und neue Kooperationsmodelle, um die Attraktivität ländlicher Räume zu steigern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was bedeutet das konkret für die LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar und wo kann es eine Ergänzung zur LEADER-Strategie sein? 
Am 12. Februar 2025 kamen Mitglieder des Entscheidungsgremiums der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar zu einem ersten Workshop zusammen, um zu diskutieren, wie sich Ansätze aus dem Smart-Village-Konzept in die LEADER-Strategie und ihre Umsetzung integrieren lassen. Die Veranstaltung diente als Einführung und als Auftakt für einen Prozess, der darauf abzielt, die bestehende Strategie weiterzuentwickeln.

Im Fokus der möglichen Ansatzpunkte standen zentrale Themen wie bürgerschaftliche Teilhabe, die Verbesserung der Lebensqualität in der Region sowie die Förderung von Kultur und Tourismus.
Darüber hinaus wurden Ansatzpunkte in neuen Formen der Arbeit gesehen. Konzepte wie Coworking-Spaces könnten dazu beitragen, den ländlichen Raum als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu stärken und die Abwanderung junger Menschen zu reduzieren.

Das Interreg-Projekt INSPIRE bietet wertvolle Einblicke in europäische Regionen, die Elemente das SMART-Village-Konzeptes in ihre jeweiligen politischen Instrumente integrieren wollen. Diese Erkenntnisse sollen in die Strategieentwicklung der LEADER-Region Lahn-Dill-Wetzlar einfließen und dazu beitragen die LEADER-Strategie als politisches Instrument an die Bedürfnisse der Region anzupassen. Die Vernetzung mit anderen europäischen Regionen ermöglicht den Wissenstransfer und den Austausch bewährter Methoden, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Interreg-Projekt INSPIRE sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.interregeurope.eu/inspire.

Ansprechpersonen am IfLS: Hanna Kramer (kramer[at]ifls.de) und Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de)