News details

Aus Stadt und Land wird Plus - Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken

Unter diesem Motto fand die Abschlusskonferenz zur Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" des Bundesministerium für Bildung und Forschung am 6. und 7. November 2024 im Kulturquartier silent green in Berlin statt. Über 180 Vertreter*innen der geförderten 22 Verbundvorhaben, Vertreter*innen von Bundesministerien und zahlreiche Multiplikatoren aus der Praxis kamen zusammen, um die Ergebnisse transdisziplinärer Forschung zu diskutieren, weiterzudenken und in die Praxis zu tragen.

Nahezu alle Themencluster, in die die geförderten Verbundvorhaben eingeordnet sind, haben eine hohe Passung zu den Themen der ländlichen Entwicklung, mit denen wir als IfLS uns auch in unserer Projektarbeit auseinandersetzen. Das Projekt CoAct ist dem Cluster: „Regionale Stoffkreisläufe organisieren“ zugeordnet.

Auf der Veranstaltung wurden die folgenden übergreifenden Produkte, die über die Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus hinweg erstellt wurden, vorgestellt:

  • in 7 Schritten zu Stadt-Land-Partnerschaften – Ein kommunales Schulungsmodul
  • Memorandum zur Beseitigung rechtlicher Hürden für nachhaltige Beziehungen zwischen Stadt und Land
  • Reformagenda Stadt-Land – Die To-Do-Liste für eine nachhaltige Transformation

Mit der Reformagenda werden insbesondere folgende Transformationsthemen in den Fokus genommen:

  • Besserer Steuerung der Siedlungsentwicklung
  • Sicherung regionaler Wertschöpfung & Nahrungsmittelversorgung
  • Kulturlandschaften erlebbar gestalten
  • Regionale Stoffkreisläufe effizient organisieren
  • Regionale Gerechtigkeit durch neue Partnerschaften fördern

Das Ziel? Die nachhaltige Transformation von Stadt und Land im Einklang mit den Bedürfnissen aller – urban und ländlich.

Weiterführende Informationen

Ansprechpersonen am IfLS: Dr. Ulrich Gehrlein (gehrlein[at]ifls.de), Christoph Mathias (mathias[at]ifls.de)