Datenschutzerklärung
(Stand 16.11.2022)
Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften der DSGVO und des BDSG sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unseres Webauftrittes ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit hier personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten geben wir ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weiter.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Institut für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt
Kurfürstenstr. 49
60486 Frankfurt am Main
Telefon: 069 9726 683-10
E-Mail: office(at)ifls.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Instituts für Ländliche Strukturforschung ist:
Isgard Lugert
Institut für Ländliche Strukturforschung
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt
Telefon: 069 9726 683-10
E-Mail: duesterhaus(at)ifls.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Allgemein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
In folgenden Fällen werden personenbezogene Daten erhoben:
- Beim Aufrufen der Webseite
- Anmeldung zum ifLS-Journal
- Anmeldung zum IfLS-Newsletter
- Anmeldung zum EIP-Newsletter Hessens
- Nutzung des Kontaktformulars oder Kontakt per E-Mail
Ihre Daten werden auf den Servern von Mittwald gespeichert. Nach eigenen Angaben von Mittwald befindet sich das eigene Rechenzentrum am Firmenstandort in Espelkamp. Dabei sind für Mittwald drei Aspekte besonders wichtig: die Sicherheit der Projekte, deutsche Datenschutz-Richtlinien und unsere Umwelt. 15.000 Server haben Platz im Rechenzentrum und werden 24/7 von Servicetechnikern betreut. Zum Schutz Ihrer Daten wurde ein Vertrag über die Datenverarbeitung und Speicherung mit Mittwald abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung des Anbieters Mittwald finden Sie hier.
3.2 Daten beim Aufruf der Webseite
3.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Website www.ifls.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Local Storage: Zur lokalen Zwischenspeicherung von Formulareingaben verwendet das IfLS den Local Storage Ihres Webbrowsers. Die Formulareingaben werden solange im Local Storage vor dem versehentlichen Löschen geschützt, bis das Formular abgesendet wird oder man sich abmeldet.
Einsatz von Cookies: Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt transiente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
3.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
3.2.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
3.2.4 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist und sie den Browser schließen.
3.2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
In Bezug auf Cookies: Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. "Third Party Cookies" sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
3.3 Newsletter und Journal des IfLS, EIP-Newsletter Hessen
Das IfLS versendet Newsletter und andere Mails nur an Personen, die diese selbst auf den Internetseiten des IfLS bestellt haben (Stand 24.05.2018). Um dies sicherzustellen, überprüfen wir jede für den Newsletter an Interessenten gespeicherte E-Mailadresse durch ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Dazu senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert haben, nutzen wir die Mailadresse zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. So stellen wir wirkungsvoll sicher, dass wir nicht ungefragt Mails an Personen verschicken (Spam). Mitglieder stimmen durch ein Opt-In Verfahren (aktiv auszuwählen) der Information (Newsletter Mitglieder) über E-Mail im Beitrittsformular zu und erhalten im Anschluss eine Übersicht der von Ihnen angegebene Daten per E-Mail.
3.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit
- einen kostenfreien Newsletter über die Aktivitäten des IfLS
- ein kostenfreies IfLS-Journal über die Aktivitäten des IfLS sowie
- einen kostenfreien Newsletter über die Aktivitäten des Landes Hessen im Bereich EIP-Agri
zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- Anrede
- Name (Vorname und Nachname)
- Firma/Organisation
- E-Mail-Adresse
- Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung der Daten
- Datum der Registrierung und der letzten Aktualisierung, des Eintritts und des Austritts
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
3.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
3.3.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
3.3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Wenn Sie keine Informationen (Newsletter/Journal) mehr erhalten wollen, können Sie jederzeit mit einer E-Mail an office(at)ifls.de und dem Hinweis im Betreff: "Newsletter abbestellen" oder "Journal abbestellen" den Newsletter abbestellen. Oder auf der folgenden Seite Ihre Angaben ändern/löschen.
Ihre Daten werden dann spätestens innerhalb eines Jahres gelöscht.
Wenn Sie keine Informationen mehr über den EIP-Newsletter Hessens mehr erhalten wollen, können Sie jederzeit mit einer E-Mail an eip-hessen@ifls.de und dem Hinweis im Betreff "Newsletter abbestellen" den Newsletter abbestellen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Daten über folgenden Link zu verwalten.
3.4 Kontaktaufnahme
3.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
3.4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3.4.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
3.4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Dazu haben Sie die Möglichkeit an den Kontaktpartner des Instituts eine E-Mail mit dem Betreff "Personenbezogene Daten bitte Löschen" zu senden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Rechte der betroffenen Person
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie darüber Auskunft verlangen und diese jederzeit wieder löschen lassen, soweit wir nicht durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa zu steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken, gehalten sind, diese Daten für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. In diesem Fall werden wir die Daten unverzüglich nach Ablauf der Speicherfrist löschen. Weiterhin können Sie falsch erfasste Daten selbstverständlich jederzeit korrigieren lassen. Logfiles lassen sich allerdings nicht auf diese Weise selektiv löschen, - sie werden ausschließlich im normalen Löschturnus gelöscht.
Im Einzeln haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich an office(at)ifls.de - gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office(at)ifls.de.
Gültigkeitsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Inhalte auf unseren Seiten www.ifls.de. Sie umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten. Neue technische Entwicklungen und Entwicklungen im Internet machen von Zeit zu Zeit Anpassungen oder Ergänzungen der IfLS-Datenschutzrichtlinien erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Falls Sie noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz beim Institut für Ländliche Strukturforschung haben, beantworten wir diese natürlich gerne unter der E-Mail-Adresse office@ifls.de.
ifls - Institut für Ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main