Aktuelles
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in einem vierteljährlichen Abstand per Newsletter über die Aktivitäten des IfLS auf dem Laufenden zu halten. Außerdem fassen wir unsere Tätigkeiten in dem jährlich erscheinenden IfLS-Journal zusammen.
News
Zukunftsworkshop zur Erstellung der LILE für die LEADER-Region Erbeskopf

Auf Basis der bisherigen Beteiligungsschritte wurden Entwicklungsziele in den Handlungsfeldern 1. Dorf- und Stadtentwicklung, 2. Regionale Wirtschaft...
Auftakt für die REK-Erstellung der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber mit hybridem Regionalforum

Der Startschuss fiel für die LEADER-Förderregion Hohenlohe-Tauber im Norden Baden-Württembergs. In den kommenden Monaten soll das regionale...
Endspurt im Pfälzerwald - der Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz

Am 7. Oktober fand die letzte Steuerungsgruppensitzung des Projekts „Pfälzerwald - Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ statt, auf der...
Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa erfassen

Im Rahmen des Vernetzungstreffen 2021 des Programms „Region gestalten“ stelle Dr. Gehrlein stellvertretend für das Bearbeitungskonsortium im Rahmen...
Auftaktworkshop zur Erstellung der LILE Rhein-Haardt

Über 40 Personen nahmen am 6. September an der Auftaktveranstaltung zur Erstellung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE)...
Startschuss für die Erarbeitung der LILE Südpfalz

Am 1. September fanden sich fast 50 Personen in der Festhalle Wörth ein, um den Grundstein für die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie...
Die Raumschaft der Limesregion startet mit REGIONALFORUM in den LEADER-Strategieprozess

Am 18. Oktober 2021 fand in der Mehrzweckhalle in Zweiflingen unter Beteiligung regionaler Schlüsselpersonen und interessierter Bürger:innen das...
Erfahren, Entdecken und Erleben im Bildungsbereich - BNE-Konzept für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Mit dem nun finalisierten „Strategisch-didaktischen Bildungskonzept BNE“ beschreibt der Geo-Naturpark, wie er gemeinsam mit seinen vielen Partnern...
Teamworkshop zur Erstellung des Rahmenkonzepts für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Mit dem aktuell sich in Erarbeitung befindenden Rahmenkonzept werden die Weichen für die weitere Entwicklung der Biosphärenregion für die nächsten 10...
Bereisung des MAB-Nationalkomitees in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Nach bereits zwei erfolgreich bestandenen...
Bilanz zu 5 Jahre deutsches Nationalkomitee der UNESCO Global Geoparks

Am 06. Oktober 2021 fand sich das deutsche Nationalkomitee für UNESCO Global Geoparks zu seiner 8. Sitzungen in Schelklingen im UNESCO-Geopark...
Beteiligung von Bürger:innen in der ländlichen Regionalentwicklung – Arbeit in ausgewählten Fallstudienregionen

Seit April 2020 untersuchen das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) und das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW)...
MIXED: Von Agroforst bis zur Wiedervernässung von Mooren

Inwieweit sich gemischte Landwirtschafts- und Agroforstsysteme durch eine höhere Effizienz und bessere Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels...
#Limesregion #Hohenlohe-Heilbronn startet mit Fotowettbewerb in den LEADER-Strategieprozess

Die Limesregion #Hohenlohe-Heilbronn mit ihren 13 Gemeinden der Landkreise Hohenlohekreis und Heilbronn bewirbt sich für den Förderzeitraum 2023-2027...
Erfolgreiche Zusammenarbeit beim regiosöl Projekttreffen in Frankfurt

Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) lud am 8. und 9. September 2021 erneut zum regiosöl-Projekttreffen nach Frankfurt an Main ein.
Da...
Grundlagen für eine Moorschutzstrategie der Bundesregierung

Von den Regierungsparteien wurde im Koalitionsvertrag 2018 die Erarbeitung einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Strategie...
Landwirtschaftliche Innovationsvorhaben in Hessen: erste Ergebnisse

In Hessen erfreut sich die Förderung von Innovation und Zusammenarbeit großer Beliebtheit. Bislang konnten insgesamt 31 EIP-Agri-Projekte und...
Schwungvoller Start in den LEADER-Strategieprozess der Region „Vom Rhein zum Wein“

Mit über 80 Teilnehmenden und mit großer Beteiligung aus der Bürgerschaft fand am 15. Juli 2021 die digitale rundum gelungene Auftaktveranstaltung zur...
Erfolgreiche Vernetzung von Operationellen Gruppen in Sachsen-Anhalt

Am 15. Juli 2021 fand in Werdershausen bei Köthen die erste Vernetzungsveranstaltung für EIP-Agri Operationelle Gruppen (OGn) in Sachsen-Anhalt statt....
Chancen für die Natur und für die Region – Workshops zu flankierenden Maßnahmen im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“

Unter dem Motto „Naturschutz mit Schafsinn und Weidblick“ befasst sich das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ damit, wie Schafe...