Aktuelles
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in einem vierteljährlichen Abstand per Newsletter über die Aktivitäten des IfLS auf dem Laufenden zu halten. Außerdem fassen wir unsere Tätigkeiten in dem jährlich erscheinenden IfLS-Journal zusammen.
Neuer Masterplan für den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb – Start des Beteiligungsprozesses

Mit einer Ideenwerkstatt wurde, nach einer ersten Umfrage, in die Erarbeitung des Masterplans für den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb gestartet.
...regiosöl freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Regionalwert AG Freiburg und der Regionalwert Impuls GmbH

Seit Anfang Juni 2021 sind die Regionalwert AG Freiburg sowie die Regionalwert Impuls GmbH offiziell neue Partnerinnen im Projekt regiosöl. Im Rahmen...
„Mit Kopf, Herz und Hand“ - Nachhaltigkeit erleben und erlernen im Naturpark Rhein-Taunus

Im Rahmen eines Pressetermins am 10. Juni 2021 in der Fasanerie Wiesbaden hat der Naturpark Rhein-Taunus sein Konzept zur Bildung für nachhaltige...
Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in landwirtschaftlichen Förderprogrammen: Studie veröffentlicht

Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) steht bevor und damit die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Förderprogramme...
Neue Ideen für neue Herausforderungen

Seit 2016 ist das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) Teil des internationalen „New Ideas for New Opportunities“-Netzwerks. Ziel des...
Online-Akteursworkshop zur Prüfung der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Alle zehn Jahre überprüft die UNESCO, ob die von ihr anerkannten Biosphärenreservate ihre Auszeichnung auch behalten dürfen. Die Biosphärenregion...
Förderung von Innovationen für eine klimaresiliente Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt

Am 10. Mai 2021 erhielten zwei neue EIP-Agri Vorhaben von Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert ihre Bescheide. Die Ministerin lobte die...
Gesucht: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in „Agrarökonomie / Bioökonomie“

Sie haben gute Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftlichkeitsanalysen zu landwirtschaftsnahen Wertschöpfungsketten, Evaluierungen von Maßnahmen im...
Beteiligung von Bürger:innen in der ländlichen Regionalentwicklung – erste Erkenntnisse mit Expert:innen diskutiert und im Podcast vorgestellt

Seit gut einem Jahr gehen das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) und das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) der...
Regionalentwicklung in der Ortenau – Quo Vadis? Die LEADER-Region auf dem Prüfstand

Im Rahmen der Abschlussevaluierung der aktuellen LEADER-Förderperiode führte das IfLS am 29. April 2021 einen virtuellen Workshop in der LEADER-Region...
Untersuchung des Landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystems (AKIS) in Rheinland-Pfalz

Die reformierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) setzt ab 2023 auf eine umfassende Modernisierung. Die Mitgliedsstaaten sind dazu aufgerufen, ihre...
Nationalpark LAG Erbeskopf startet den Beteiligungsprozess zur Erstellung der neuen LILE

Auch in den Jahren 2023-2029 wird das Erfolgsmodell LEADER im Rahmen des nationalen Strategieplans zur Gemeinsamen Agrarpolitik fortgesetzt. Das Land...
Die letzten und die nächsten Schritte im Naturschutzgroßprojekt Bänder des Lebens im Hunsrück

Mit über 60 Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Politik, Naturschutz und Wissenschaft sowie des Projektteams fand Ende April die vierte (virtuelle)...
Neue Bewerbungsrunde für innovative landwirtschaftliche Projekte in Rheinland-Pfalz

Am 17. März 2021 startete die ELER-Verwaltungsbehörde den 4. Förderaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zur Gründung Operationeller Gruppen...
regiosöl-Reallabor startet mit Workshop in Nordhessen

Wie können gesellschaftliche Leistungen von Biobetrieben gemessen werden? Was tragen Betriebe zur Erhöhung der Biodiversität bei? Wird es bereits...
Lernplattform zu SDGs in Großschutzgebieten in Kürze online!

Wie können die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) in Großschutzgebieten umgesetzt werden? Dieser Frage geht das SDG.imp Projekt nach...
Urbane Landwirtschaft, inklusive Politik und Raumknappheit: CityZen Impact Workshop

Am 19. und 20. April fand der zweite „Impact Workshop“ im Rahmen des EU-Interreg-Projektes "CityZen" statt. "CityZen" möchte die urbane Landwirtschaft...
Modellkommunen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz

Derzeit erarbeiten acht Modellkommunen Nachhaltigkeitsstrategien, um beispielhafte Lösungen zur Umsetzung der globalen Ziele für eine nachhaltige...
ifls-journal 26_21

Pünktlich zu den Osterfeiertagen präsentieren wir im 26. ifls-journal den aktuellen Stand unserer laufenden oder abgeschlossenen Projekte, informieren...
Widerstandsfähige und effiziente vielfältige land- und agroforstwirtschaftliche Systeme in Europa: 1. nationaler MIXED-Stakeholder-Workshop

Im März 2021 fanden die ersten Stakeholder-Workshops im EU-Projekt „MIXED“ statt, in dem die Vorteile von vielfältigen Landwirtschafts- und...