Aktuelles

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in einem vierteljährlichen Abstand per Newsletter über die Aktivitäten des IfLS auf dem Laufenden zu halten. Außerdem fassen wir unsere Tätigkeiten in dem jährlich erscheinenden IfLS-Journal zusammen.

News

Abschlussveranstaltung zum regiosöl Projekt am 29. März

Das BÖL-geförderte Forschungsvorhaben regiosöl kommt zum Abschluss. Drei Jahre lang haben das Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS e.V.)...

Weiterlesen

Ziele zur nachhaltigen Entwicklung für drei rheinland-pfälzische Kommunen

Im ersten Quartal 2023 beschäftigten sich die Stadt Speyer, die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen und die Verbandsgemeinde Deidesheim mit der...

Weiterlesen

Agroforst und die neue GAP – erste Eindrücke aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Gemischte Landnutzungssysteme sind das zentrale Thema der EU-Schwesterprojekte AGROMIX und MIXED. Zudem liegt in beiden Projekten besonderes Augenmerk...

Weiterlesen

RUSTIK: Erstes Treffen der Pilotregionen in Osona und Barcelona

Am 20. und 21. Februar 2023 trafen sich zum ersten Mal Partner aus allen 14 Pilotregionen des RUSTIK-Projekts in Barcelona und Osona in Katalonien, um...

Weiterlesen

TOOLS4CAP Projekt: Auftakttreffen in Brüssel

Mit einem zweitägigen Treffen aller Projektpartner startete das TOOLS4CAP Projekt am 13. und 14. Februar 2023 in Brüssel.  

Das übergeordnete Ziel...

Weiterlesen

Zweite Insektenschutztagung zum F + E Vorhaben "Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Maßnahmen in Großschutzgebieten“

Vom 07.02.2023 – 09.02.2023 kamen rund 35 Vertreter:innen von Naturparken, Biosphärenreservaten und Nationalparks sowie Expert:innen für...

Weiterlesen

Stützungsmechanismen für gemischte Landwirtschafts- und Agroforstsysteme in der EU

Das EU-Projekt MIXED wird von einem breiten Konsortium in zehn Ländern und insgesamt 14 Netzwerken bearbeitet. Jedes einzelne Netzwerk repräsentiert...

Weiterlesen

Beteiligung von Bürger:innen in der ländlichen Regionalentwicklung – Vorläufige Ergebnisse in Workshop mit Expert:innen vorgestellt und diskutiert

Im Projekt DigiBeL arbeiten wir, bevor das Forschungsprojekt in Frühjahr 2023 abgeschlossen wird, an verallgemeinerbaren Schlussfolgerungen und...

Weiterlesen

Leitprojekte für den Naturpark Kellerwald-Edersee

Im Rahmen der Naturparkplanung für den Naturpark Kellerwald-Edersee fand am 31.01.2023 die Leitprojektwerkstatt in der Wandelhalle im...

Weiterlesen

Woher kommt Kork?

Zu einem überwiegenden Teil aus Portugal. In den traditionellen „Montados“ werden Korkeichen über Jahrzehnte bis Jahrhunderte gepflegt, eng verbunden...

Weiterlesen

Welche Aufgaben können Naturparke und Biosphärenreservate beim Dialog und Interessenausgleich im Wald übernehmen?

In der konstituierenden Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) des NaBioKom-Projektes am 26.1.2023 informierte das Projektteam die...

Weiterlesen

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Bericht zu Ergebnissen einer aktuellen Studie online

Pflanzenkohle („biochar“) entsteht durch Umwandlung von Biomasse über Pyrolyse. Dabei bilden sich Kohlenstoffverbindungen, die über sehr lange...

Weiterlesen

Vielfältige gesellschaftliche Leistungen benötigen vielfältige Unterstützung - regiosöl-Workshop benennt Politik- und Handlungsempfehlungen

Der Ökolandbau leistet aufgrund seines systemischen Ansatzes vielfältige Beiträge für Nachhaltigkeit. Dies schließt nicht nur den Bereich des Umwelt-...

Weiterlesen

„Faszination Mosel“ – Vorstellung der Evaluationsergebnisse

Am 12.01.2023 stellte die IfLS Beratung und Projekte GmbH die Ergebnisse der Kurzevaluation vor der Steuerungsgruppe der Regionalinitiative...

Weiterlesen

BNE-Plattform für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald veröffentlichte zu Ende Dezember 2022 erste Bausteine der neuen digitalen BNE-Plattform.

Bildung für...

Weiterlesen

Erste Schritte auf dem Weg zu kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien

Die Kommunen Speyer, Deidesheim und Spendlingen-Gensingen erstellen -  begleitet durch die IfLS Beratung und Projekte GmbH und das Institut für...

Weiterlesen

Beteiligung von Bürger:innen in der ländlichen Regionalentwicklung – Podcast gibt Einblicke in den Forschungsprozess

Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) und das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) der Universität Leipzig...

Weiterlesen

Strategiewerkstatt für den Naturpark Reinhardswald

Am 08.12.2022 lud der Naturpark Reinhardswald zur Strategiewerkstatt ein. Rund 35 Expert:innen aus verschiedenen Institutionen und Gremien der Region...

Weiterlesen

Abschlussveranstaltung „7 Jahre Innovation und Zusammenarbeit in Hessen“

Die aktuelle EU-Förderperiode und damit auch der Zeitraum, in dem das Land Hessen erstmals eine Förderung von Vorhaben der Innovation und...

Weiterlesen

Innovationsförderung EIP-Agri – eine Erfolgsgeschichte in Rheinland-Pfalz!

In der Förderperiode 2014-2022 wurde das Instrument EIP-Agri „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ im Rahmen des Europäischen...

Weiterlesen