Aktuelles
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich in einem vierteljährlichen Abstand per Newsletter über die Aktivitäten des IfLS auf dem Laufenden zu halten. Außerdem fassen wir unsere Tätigkeiten in dem jährlich erscheinenden IfLS-Journal zusammen.
News
Projekte, Publikationen und mehr: Das ifls-journal 24_19 informiert!

Das neue ifls-journal 24_19 ist da! Vielleicht ist es Anfang Mai schon in dem einen oder anderen E-Mail-Postfach gelandet, aber für Alle...
Gemeinsame Ziele identifiziert - die Großschutzgebiete Baden-Württembergs vertiefen ihre Vernetzung

Gemeinsam Beiträge zum Arten- und Biotopschutz leisten, Bildungsangebote weiterentwickeln, Forschungsaktivitäten abstimmen und die Regionen der...
Partizipative Ansätze zur Abschätzung der Umweltwirkungen von MEPL III und EULLE

In welchem Umfang tragen die Ländlichen Entwicklungsprogramme MEPL III in Baden-Württemberg und EULLE in Rheinland-Pfalz zu den Themenbereichen...
Offizieller Start des LEADER-Ansatzes in Tsalka (Georgien) stößt auf großes Interesse

Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung in Tsalka startete in der stark benachteiligten Region Niederkartlien in Südgeorgien am 19. März das Projekt...
Aus dem Alltag der Innovationsförderung: Ostereier unterm Weihnachtsstern?!

Am 29.03.2019 konnten sich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die EU-Innovationsförderung in Hessen im Ständehaus in Kassel informieren. Die...
Innovative Projektideen in Sachsen-Anhalt gesucht!

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt (MULE) ruft zur 3. Antragsrunde für das Förderprogramm EIP AGRI auf. Unter dem...
Großes Interesse am Chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“

Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft folgten der Einladung des Biosphärenreservates...
Europäischer Austausch - Bildungsangebote für den Einstieg in die Landwirtschaft

Mit der Entwicklung von Lernmaterialien für den Einstieg in eine nachhaltige Landwirtschaft will das IfLS zum Wissenstransfer zwischen Forschung und...
Der lange Weg von Rest-Biomasse zu Aktivkohle

Mit einem Team-Workshop am 5. und 6. März startet das im Rahmen des FONA-Programms geförderte CoAct-Konsortium die nächste Phase des Projekts...
Alternative Finanzierungen als Marketinginstrument: BioFinanz auf dem BIOFACH Kongress

Im Rahmen der BIOFACH 2019 stellen Wissenschaftlerinnen aus Eberswalde und Frankfurt erste Ergebnisse des BioFinanz-Projekts vor und diskutieren...
Lernen von globalen Agrarpolitiken - Für die zukünftige GAP

Ziel einer aktuellen Studie für das Europäische Parlament war ein Vergleich der globalen Agrarpolitik, um daraus mittel- bis langfristig Lehren für...
Rheinland-Pfalz sucht innovative landwirtschaftliche Projekte

Rheinland-Pfalz hat einen zweiten EIP-Förderaufruf zur Einreichung von Ideen für land- und forstwirtschaftliche Innovationen gestartet. Diesbezüglich...
Was passiert in Biosphärenreservaten zum Thema nachhaltiges Wirtschaften?

Am 6. Februar wurden im Bundesumweltministerium Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten diskutiert. Anlass war die erste...
LAG Rheinhessen - Quo Vadis? Die LEADER-Region auf dem Prüfstand

Im Rahmen der Zwischenevaluierung der aktuellen LEADER-Förderperiode führte das IfLS Ende Januar einen Workshop in der LEADER-Region Rheinhessen...
DVS-Förderhandbuch bringt Durchblick

So vielfältig wie der Ländliche Raum ist, sind auch die Fördermöglichkeiten der EU, des Bundes und der Bundesländer für diesen. Einen Überblick zu...
Kurzstudie zu Partnerprogrammen für UNESCO Global Geoparks abgeschlossen

In verschiedenen Kontexten der Regionalentwicklung und Direktvermarktung sind Partnerprogramme seit Jahrzehnten gängig und helfen eine Identifizierung...
Neues Geld für Innovationen in der hessischen Landwirtschaft

Am Rande der 71. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal erhielten Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt fünf sogenannten...
Wie der Privatsektor gesellschaftliche Leistungen der Landwirtschaft in Wert setzen kann

Diese Frage beantworten Simone Sterly vom IfLS gemeinsam mit Kollegen aus dem PEGASUS Projekt im jetzt veröffentlichten EuroChoices Beitrag.
Die...
Neuer Managementplan für den Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Der UNESCO-Global Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald setzt mit Unterstützung des IfLS seinen Geo-Naturpark Managementplan neu auf. Er ist einer von...
Tierische Innovationen aus Niedersachsen

Noch in der Vorweihnachtszeit (11. und 12.12.2018) trafen sich die Innovationsdienstleister der Bundesländer zum Austausch über aktuelle Entwicklungen...